Zum Inhalt springen

Lange Bälle verteidigen – Abwehr verbessern

Bonus, Quoten und Co. – Worauf bei Wetten im Fußball zu achten ist

Sportwetten werden vor allem im Fußball bei deutschen Sportfans immer beliebter. Aber nicht jeder Anbieter, bei dem online gewettet werden kann, ist automatisch eine gute Wahl. Die einzelnen Optionen unterscheiden sich in vielen Punkten. Doch was macht einen guten Wettanbieter aus und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Boni… Weiterlesen »Bonus, Quoten und Co. – Worauf bei Wetten im Fußball zu achten ist

T-Shirts für Mannschaft und Verein

Das T-Shirt ist im Sport ein wichtiges Kleidungsstück. Nicht nur, weil es zu fast allem passt, sondern weil es auch noch vielseitig verwendbar und für einen günstigen Preis zu haben ist. Hinzu kommen die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten über Shirtshops und Online-Druckereien. Mannschafts- und Helfer-T-Shirts steigern die Identifikation Mannschafts-T-Shirts sind eine Ergänzung… Weiterlesen »T-Shirts für Mannschaft und Verein

Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Trainingsplanung im Fußball d. h. einen Plan für die Trainingsinhalte erstellen, ist eine der Hauptaufgaben des Trainers. Er muss die Ziele festhalten, die Zeitplanung machen und die Übungen für die einzelnen Einheiten vorbereiten – zumindest im Amateurbereich. Wobei er natürlich Teilaspekte davon an andere, etwa einen Athletiktrainer abgeben kann. Aber… Weiterlesen »Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Schöne Erinnerungen im Kinderfußball – bei Turnieren und Fußballcamps

Neben der kindgerechten Organisation und Durchführung von Turnieren und Wettkämpfen im Kinderbereich, ist es besonders wichtig, dass man für die kleinen Kicker eine gute Atmosphäre schafft, in der sie sich wohlfühlen. Vor allem für kleine Kicker ist es besonders wichtig, dass sie ein Geschenk und eine schöne Erinnerung mit nach… Weiterlesen »Schöne Erinnerungen im Kinderfußball – bei Turnieren und Fußballcamps

Fußball-Videoanalyse im Amateurbereich nutzen

Eine sinnvolle Videoanalyse im Amateur- und Jugendbereich im Fußball wie z. B. die Videoanalyse von Spielen und auch von Einzelspielern (z. B. Bewegungsanalyse bei Koordinations- und Technikaufgaben) ist mittlerweile mit geringem Mitteleinsatz möglich. Vorteile der Videoanalyse Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Verbesserungs-/lernprozess der Mannschaft und Spieler im taktischen… Weiterlesen »Fußball-Videoanalyse im Amateurbereich nutzen

Fußball-Videoanalyse: kostenlose App „myDartfish Note“ hilft beim Erstellen einer Timeline.

Will man einen Videomitschnitt des letzten Spiels analysieren ist es von Vorteil, wenn man wenigstens ungefähr weiß, welche wichtigen Spielsituationen wann stattgefunden haben. Nun wäre es eine Möglichkeit, eine Uhr mitlaufen zu lassen und jeden Eckball oder Freistoß, jedes Foul, jeden Zweikampf von Hand zu notieren („3:45 – Torschuss Gegner“).… Weiterlesen »Fußball-Videoanalyse: kostenlose App „myDartfish Note“ hilft beim Erstellen einer Timeline.

Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Ballkontrolle und Ballgefühl sind wichtig, um den Ballbesitz zu sichern und erfolgreich dribbeln zu können. Sobald Kinder mit Fußball anfangen, sollte man als Trainer so oft wie möglich Übungen und Spiele machen, die die Ballkontrolle und das Ballgefühl verbessern. Gute Techniker zeichnen sich im Fußball besonders durch ihre Fähigkeit zur… Weiterlesen »Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Einige Aspekte sind beim beim Verhalten von Stürmern wichtig, wenn man erfolgreich zum Torabschluss kommen und ein Tor schießen will. Das betrifft vor allem die Laufwege vor dem Torabschluss und die Orientierung des Stürmers. Das Stürmertraining dreht sich neben richtigen Laufwegen in Tornähe vor allem darum, dass der Stürmer richtige… Weiterlesen »Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Der Zweikampf im Fußball

Jeder wird es bestätigen: Beim Fußball ist das wichtigste und allem anderen übergeordnete Ziel, den Ball nicht an die andere Mannschaft zu verlieren und ihn stattdessen ins gegnerische Tor zu bugsieren. Dass das einfacher gesagt als getan ist, sieht man bei jedem Fußballspiel. Immer wieder geschehen kleinere oder größere Fehler… Weiterlesen »Der Zweikampf im Fußball

Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

Stürmer im Fußball sorgen für die Tore. Die Aufgabe des Trainer ist es, seine Stürmer und Stürmertypen so einzusetzen und zu kombinieren, dass  das Verhalten der einzelnen Typen sich möglichst gut ergänzt im Sinne des Erfolges der Mannschaft. Stürmer bewegen sich oft in engen Spielsituationen und müssen körperlich hart arbeiten,… Weiterlesen »Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

Ein Hund in einem Körbchen als Maskottchen

Die außergewöhnlichsten Maskottchen der Bundesliga

An der Taktik und Kondition zu arbeiten, gehört zum Training dazu und ist die Basis eines erfolgreichen Spiels. Im Fußball spielt aber auch die Psychologie eine wichtige Rolle, auf die insbesondere in Heimspielen verstärkt eingewirkt werden kann. So pushen nicht nur die heimischen Fans das eigene Team nach vorn, sondern… Weiterlesen »Die außergewöhnlichsten Maskottchen der Bundesliga

Was Amateurtraining von Profitraining unterscheidet

Der Unterschied zwischen Amateur- und Profi-Fußballern ist oftmals auf Anhieb zu bemerken. Gründe dafür gibt es viele, angefangen von den jeweiligen Fähigkeiten der einzelnen Spieler bis hin zum unterschiedlichen Training. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glauben mag, gibt es nach wie vor große Unterschiede zwischen dem… Weiterlesen »Was Amateurtraining von Profitraining unterscheidet

4-1-4-1 System im Fußball

Das 4-1-4-1 System ist ein tendenziell eher defensiv ausgelegtes Spielsystem. Dennoch kann es je nach Positionsbesetzung auch für eine offensive Spielweise mit aggressivem und frühen Pressing erfolgreich genutzt werden. Mit einem gut besetzten Mittelfeld und einem Stürmer, der eher als Stoßstürmer agiert, kann man in Offensive und Defensive variabel agieren.… Weiterlesen »4-1-4-1 System im Fußball

Pep Guardiola und die Bedeutung der Halbräume

Taktische Grundordnungen und Systeme sind bekanntlich nicht die einzig wichtigen Bereiche im Fußball. Häufig behaupten Trainer sogar, dass Taktik überbewertet sei und die Qualität der Spieler am wichtigsten ist. Klar ist, dass es auf fast jedem Niveau ohne taktische Grundlagen und Spielprinzipien schwer ist, erfolgreich zu sein. Pep Guardiola gilt… Weiterlesen »Pep Guardiola und die Bedeutung der Halbräume

BVB: Mit Systemfanatiker Favre auf dem Weg zurück zu alter Stärke

Gelingt Borussia Dortmund der nächste Neustart? Seit sich Thomas Tuchel bei Borussia Dortmund verabschiedet hat, sucht der Revierklub nach Konstanz. Tuchels Nachfolger Peter Bosz und auch Peter Stöger schafften es nicht, die Dortmunder wieder in die Spur zu bringen. Nun soll der Schweizer Lucien Favre eine neue Ära prägen und… Weiterlesen »BVB: Mit Systemfanatiker Favre auf dem Weg zurück zu alter Stärke

3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Das 3 Farben-Spiel im Fußball: Zwei Mannschaften spielen zusammen gegen die Dritte mit ständigem Wechsel der Teams: Verlieren die Überzahlteams den Ball, wird das Team, das den Fehler gemacht hat, zum Unterzahlteam, das Spiel geht möglichst ohne Unterbrechung weiter.  Die beiden Mannschaften in Überzahl spielen auf Ballhalten (ggf. Kontaktbegrenzung). 10 (je nach Spielstärke auch 5 oder… Weiterlesen »3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Neue Trainer, neue Spieler, neues Glück

Die Startvorbereitungen für die neue Fußballsaison sind in vollem Gange, und zahlreiche Transfers stehen kurz vor dem Trainingsbeginn fest. Vor allem auf zwei Vereine richtet sich dank spektakulärer Wechsel auf der Trainerbank momentan das Augenmerk: Bayern München hat sich von Jupp Heynckes, der die Erfolgsgeschichte des Rekordmeisters und Titelverteidigers geprägt hat… Weiterlesen »Neue Trainer, neue Spieler, neues Glück

Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Der Einwurf ist sicherlich die häufigste Standardsituation im Fußball. Und wahrscheinlich die, die am seltensten trainiert wird. Schwierig ist er auch, denn beim Einwurf Dadurch hat der Gegner ein ideale Möglichkeit, Pressing zu spielen. Oft wird deshalb bei Einwürfen des Gegners in seiner eigenen Hälfte „zugestellt“. Ein Mittel ist, schneller… Weiterlesen »Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Gewinnen ist auch Kopfsache – Mentaltraining im Amateurfußball (Teil 2)

Gastbeitrag von Jürgen Kipper, Fußball Flow Akademie „Gewinnen ist auch Kopfsache“, diese Aussage kennst du sicherlich. Und genau darum geht es bei Mentaltraining. Wenn deine Spieler im Kopf stark sind und wissen, wie sie zum Beispiel mit einem gespielten Fehlpass umgehen, dann bleiben diese auch in der nächsten Handlung stark… Weiterlesen »Gewinnen ist auch Kopfsache – Mentaltraining im Amateurfußball (Teil 2)

Mentaltraining – auch im Amateurfußball immer wichtiger (Teil 1)

Gastbeitrag von Jürgen Kipper, Fußball Flow Akademie In fast jedem Vorbericht zu den Bundesliga-Spielen hört man Sätze wie „wir müssen als Team mental stark sein“ oder „es wird auf unsere Mentalität ankommen“. Und klar, bei dem Druck der jedes Wochenende auf den Profi-Spielern und Trainern lastet, ist es schon logisch,… Weiterlesen »Mentaltraining – auch im Amateurfußball immer wichtiger (Teil 1)

Nervenstärke trainieren

Jedes einzelne Spiel bringt neuen Nervenkitzel und Aufregung mit sich. Was im Training perfekt funktioniert hat, wird dabei oft zur unmöglichen Aufgabe für jene, die ihren Kopf unter Druck nicht fokussieren können. Das Gefühl des Lampenfiebers ist aber ganz normal und selbst Nationalspieler kennen die Aufregung nach Jahren des Erfolgs… Weiterlesen »Nervenstärke trainieren

Superstar Workout: Trainieren wie Lionel Messi

Lionel Messi gilt als der beste Fußballer unserer Generation und einer der besten aller Zeiten. Der kleine Stürmerfloh, der flexibel auf allen offensiven Positionen eingesetzt werden kann, bringt seit inzwischen mehr als einem Jahrzehnt konstant Weltklasseleistungen für seinen Club dem FC Barcelona auf den Platz. Dabei kam der schon seit… Weiterlesen »Superstar Workout: Trainieren wie Lionel Messi

Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Das richtige Abwehrverhalten in Unterzahl kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Deshalb sollte man das Verteidigen in Unterzahl im Kinderfußball (1. Jahr E-Jugend, U10) einführen und dann das individuelle und gruppentaktische Abwehrverhalten nach und nach verbessern und verfeinern. Beim Verteidigen oder Abwehrverhalten grundsätzlich kann man sich zwei Zielebenen… Weiterlesen »Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Beim Aufwärmen mit Ball kann man nach dem Aufwärmen mit einfachen Technikübungen mit kleinen Spielformen arbeiten, die die Konzentration der Spieler fordern und sie für das weitere Training aktivieren. Eine gute Übung dafür ist diese Spielform im 3 gegen 1, bei der die Spielern schnell umschalten und zwischen Feldern wechseln müssen. Hier… Weiterlesen »Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

WM 2018: Die Strategien der vier besten Nationalmannschaften

Am 14. Juni ist es wieder so weit, wenn die Weltmeisterschaft 2018 in Russland angepfiffen wird. Seit der Gründung der FIFA-Weltmeisterschaft des Herrenfußballs im Jahre 1930 wurden 20 Turniere abgehalten, wobei es allerdings nur acht verschiedene Nationalmannschaften gab, die jemals den Pokal erkämpfen konnten. Als Rekordgewinner führt Brasilien die Liste mit fünf… Weiterlesen »WM 2018: Die Strategien der vier besten Nationalmannschaften

Der Libero – warum er kein Teil des modernen Fußballs mehr ist

Lange Zeit füllten die bekanntesten Namen im Weltfußball die Position Libero aus. Von Franz Beckenbauer über Lothar Matthäus bis hin zu Matthias Sammer spielten Weltklassespieler auf dieser Position. Mittlerweile ist der klassische Libero im Fußball auf Profiniveau ausgestorben. Warum das so ist und wie er auch heute noch nutzbar ist,… Weiterlesen »Der Libero – warum er kein Teil des modernen Fußballs mehr ist

Kindertraining ist Talentförderung und Breitensport

Kinderfußball ist überall gleich. Ob in Stuttgart, Kassel, Rostock, Hamburg, Leipzig, Berlin oder Wien. Trainer im Kinderfußball stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Denn – unabhängig von Dialekt und Ort – müssen sie zwei Dinge kombinieren, die im Fußball normalerweise nur sehr schwer vereinbar sind: Die Talentförderung und gleichzeitig ein Breitensportangebot… Weiterlesen »Kindertraining ist Talentförderung und Breitensport

Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Die Trainingseinheit zum Kopfballtraining ist für etwa 16 Spieler und 2 Torhüter konzipiert mehr oder weniger Spieler sind aber kein Problem. Bei mehr Spielern vergrößert man zunächst die Anzahl der Spieler pro Gruppe, bei sehr vielen Spielern bildet man zusätzlich Gruppen, die ggf. noch etwas anderes üben. Wichtig: möglichst leichte… Weiterlesen »Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Jugendkonzept im Fußball erstellen und im Verein verbreiten

Konzept ist Trumpf: Immer mehr Vereine arbeiten im Kinder- und Jugendfußball systematisch an der Weiterentwicklung ihrer Spieler, aber auch ihrer Strukturen und Organisation ihrer Jugendabteilung. Oft ist die Grundlage ein Jugendkonzept oder Vereinskonzept. Das hört sich spektakulär an, nach Megabyte großen Dateien, nach dicken Wälzern, nach Seiten über Seiten von… Weiterlesen »Jugendkonzept im Fußball erstellen und im Verein verbreiten

Übernachten beim Auswärtsspiel

– diese Fakten zu den Hotelpreisen deutscher Städte sollten Sie kennen! Viele Fußballfans die ihre Mannschaft zu einem Auswärtsspiel begleiten, suchen vor Ort nach einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit. Komfortable Hotelzimmer sind jedoch vor allem in den Großstädten nur zu hohen Preisen zu bekommen. Der Hotelverband gab im vergangenen Jahr eine leicht… Weiterlesen »Übernachten beim Auswärtsspiel

Spielsystem und Matchplan – Wie spielen gegen welches System?

Mit welchem Spielsystem und welcher Taktik sollte man gegen ein anderes Spielsystem in Offensive und Defensive bestehen können? Was ist die beste Aufstellung und das passende taktische Verhalten? Wo sind Stärken und Schwächen bestimmter Systeme? Welche Laufwege sind vielversprechend? Hier einige Ansätze dazu, in welchen Räumen und mit welchen Positionen… Weiterlesen »Spielsystem und Matchplan – Wie spielen gegen welches System?

Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Dieses Zonenspiel im 4 gegen 4 eignet sich gut für die D-Jugend. Hier lernen die Spieler das individuelle taktische Verhalten auf relativ engem Raum. Dazu erhalten sie erste Impulse, wie man das Spiel in die Tiefe vorbereitet. Schwerpunkt können liegen auf dem Positionsspiel in der Raute, dem Freilaufen und darauf,… Weiterlesen »Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Sportmotorischer Leistungstest des DFB – 5 Teststationen

Ein sportmotorischer Leistungstest ist ein regelmäßiger Leistungstest rund um Schnelligkeit und Koordination am DFB-Stützpunkt und für Junioren in den Nachwuchsleistungszentren. Die Spieler werden (bei DFB Stützpunkten) zweimal im Jahr getestet, immer mit dem gleichen Aufbau. Dabei werden Technik, Koordination und Schnelligkeit getestet. Der sportmotorische Test des DFB findet meist in… Weiterlesen »Sportmotorischer Leistungstest des DFB – 5 Teststationen

Fußballschuhe – So individuell sind sie bei den Profis

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen einem Fußballspieler pauschal ein bestimmter Schuh zugeordnet werden kann. Im Profibereich setzen die Spieler nicht nur auf eine individuelle Optik, sondern verwenden moderne Analysetechniken, um ihren individuellen Stil durch das Schuhwerk zu unterstützen. Doch welche Auswirkungen hat dies tatsächlich und welchen Nutzen kann… Weiterlesen »Fußballschuhe – So individuell sind sie bei den Profis

Außenverteidiger im Fußball – Position und Verhalten in Defensive und Offensive

Der Außenverteidiger im Fußball verrichtet seine Arbeit meist mit Laufwegen entlang der Seitenlinien. Das hat den Vorzug, dass er lautstarke Kritik des eigenen Trainer zumindest in einer Halbzeit relativ ungefiltert direkt in den Kopf geschossen bekommt. Hingegen kann der Job des Außenverteidigers auch sehr einsam sein, wenn das Spiel gerade… Weiterlesen »Außenverteidiger im Fußball – Position und Verhalten in Defensive und Offensive

Auf Trainersuche? Localcoach hilft!

Localcoach ist mit der Idee gestartet Trainern und Sportstätten eine Plattform zu bieten, um Sportpersonal und Vereinsfunktionäre zu vermitteln. Die Lücke an qualifiziertem und motiviertem Sportpersonal wächst speziell im Jugend- aber auch Amateurbereich stetig an. Doch auch Trainern fehlt eine Plattform, um sich zu präsentieren, deshalb haben wir, das Localcoach-Team, es uns zur… Weiterlesen »Auf Trainersuche? Localcoach hilft!

Fußballschuh-Test: Kipsta AGILITY 500 FG

Ich habe die Kipsta Agility 500 FG Fußballschuhe getestet. Wobei „Test“ nicht ganz richtig ist, ich spiele die Fußballschuhe jetzt schon gut 4 Monate. Ist also eher ein Dauertest. Die Schuhe spiele ich meistens auf Naturrasen (trocken und feucht) und Kunstrasen (sämtliche Nässegrade). Bezeichnung FG bei Fußballschuhen: FG steht für „Firm… Weiterlesen »Fußballschuh-Test: Kipsta AGILITY 500 FG

Sechser im Fußball – Position und Aufgaben der 6

Alle Infos zum Sechser (6er) im Fußball: Aufgaben in Defensive und Offensive, Positionsprofil und Anforderungen. Der Sechser im Fußball ist die Position eines zentralen defensiven Mittelfeldspielers. Ganz grob lässt sich sein Aktionsraum in der Defensive als der Raum vor der Abwehr bezeichnen. Der Sechser ist so normalerweise der am tiefsten… Weiterlesen »Sechser im Fußball – Position und Aufgaben der 6

Die richtige Ernährung nach dem Spiel für eine gesteigerte Regeneration

Gastbeitrag von Rebecca Höfer ,,Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ – wusste schon die deutsche Trainer-Legende Sepp Herberger. Trotzdem wird die Bedeutung der Ernährung nach dem Spiel im Fußball noch immer unterschätzt. Verschenktes Potential, denn die richtigen Nahrungsmittel spielen eine entscheidende Rolle für eine möglichst schnelle Regeneration des Fußballers und… Weiterlesen »Die richtige Ernährung nach dem Spiel für eine gesteigerte Regeneration

Trainer B-Lizenz im Fußball

Der Trainer B-Lizenz im Fußball ist auf der ersten Stufe im Ausbildungsbereich Leistungsfußball. Insgesamt ist er nach dem Trainer C-Lizenz auf der zweiten Stufe im Lizenzsystem des Deutschen Fußballbundes. Früher, d. h. vor dem 1. Januar 2015, hieß dieser Trainerschein C-Lizenz Leistungsfußball. Diesen Lehrgang inkl. Prüfung habe ich 2007 absolviert.… Weiterlesen »Trainer B-Lizenz im Fußball

Torschussübungen im Rundlauf

Torschussübungen brauchen in der E-Jugend und D-Jugend (Lernphase) hohe Wiederholungszahlen und Variantenreichtum bei den Abschlussaktionen. Hier eine einfache Torschussübung, bei der sich hohe Wiederholungszahlen erreichen lassen. Gleichzeitig kann man bei dieser Trainingsform als Trainer die Schusstechnik und das Ziel vorgeben, um den Torschuss zu verbessern bei Ausführung und Genauigkeit. Direktlinks: [button link=“#üb“ color=“blue“… Weiterlesen »Torschussübungen im Rundlauf

Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Ballannahme trainieren und Torschuss verbessern a.k.a. Torabschlusstraining lassen sich ganz hervorragend kombinieren. Das ist insbesondere in sog. technisch-taktischen Übungsformen (TTÜ) gut machbar im Training. Hier simuliert man (meist ohne Gegnerdruck) realistische Laufwege, Passwege und Positionen im Spiel. Und nicht zu vergessen: man trainiert den situativ richtigen Einsatz der Fußballtechniken. Ein… Weiterlesen »Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Disziplin im Fußball: Frust und Wut richtig nutzen

Disziplin im Fußball ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg. Am beeindruckendsten finde ich Trainer und Spieler, die sich weder von Gegnern, noch von Zuschauern und Schiedsrichtern jemals hat aus dem Konzept bringen lassen. Dinge, die sie nicht beeinflussen können (der Spielstand, das Verhalten der Gegner, die Schiedsrichterentscheidungen) lassen sie kalt. Sie sind auf ihre Aufgabe,… Weiterlesen »Disziplin im Fußball: Frust und Wut richtig nutzen

Unisportstore – Porträt

1995 gründete der Unternehmer und große Tottenham Fan Henrik Larsen Unisport. Unisport führte schon damals Trikots aus aller Herren Länder. Und auch das Publikum war damals schon international. Früh dabei mit Onlineshop Bereits im Jahr 2002 war es möglich bei Unisport im Internet einzukaufen. Damals unter der Domain unisport.dk. Das… Weiterlesen »Unisportstore – Porträt

Kleine Trainingsspiele – Felderwechsel

Kleine Trainingsspiele trainieren die Reaktionsfähigkeit und -schnelligkeit, die Anwendung der richtigen Technik und verbessern das Zusammenspiel. Hier drei kleine Spiele mit 3 bis 4 Mannschaften, mit denen sich das Kombinationsspiel und das Umschalten gezielt trainieren lassen. 3 gegen 1 mit drei Teams im Felderwechsel [6 Spieler] Feld: 20×10 Meter in 2… Weiterlesen »Kleine Trainingsspiele – Felderwechsel

Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7) – Spielzüge

Der Spielaufbau in der E-Jugend ist nicht immer leicht zu erarbeiten. Die E-Jugend ist noch nicht die Zeit für mannschaftstaktisches Training. Da ja aber sowieso regelmäßig 7 gegen 7 gespielt wird, kann man aus der Not eine Tugend machen und aus dem Spiel taktische Elemente ableiten, die den Spielern wichtige Verhaltensweisen für… Weiterlesen »Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7) – Spielzüge

Wechseln beim Futsal

Bei uns in Baden wird im Jugendbereich statt Hallenfußball nur noch Futsal gespielt, mit einem Futsal-Leichtball, Größe 4. Futsal ist ein schneller Sport, insbesondere auch dadurch, dass es nur ganz kurze Unterbrechungen gibt (4-Sekunden-Regel). Die Beschreibung des Auswechselvorgangs findet sich beim Futsal in Regel 3 – Anzahl der Spieler. Kurz… Weiterlesen »Wechseln beim Futsal

Besser spielen und schneller sein? Kontaktlinsen sind die Antwort.

Wenn Sie unter einer Fehlsichtigkeit leiden, wissen Sie, wie störend die Brille beim Sport sein kann. Besonders beim Fußball kann eine Brille zu tragen sogar gefährlich sein. Wenn Sie beim Spiel trotzdem scharf sehen wollen, versuchen Sie Kontaktlinsen. Haben Sie schon mal die Vorteile der Kontaktlinsen erlebt? Der Fußball ist ein… Weiterlesen »Besser spielen und schneller sein? Kontaktlinsen sind die Antwort.

Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

Dreiecksbildung im Fußball ist eine taktische Verhaltensweise, die das Ziel hat, dem ballführenden Spieler immer mindestens zwei Anspielstationen zu bieten – beim Spielaufbau und beim Herausspielen von Torchancen in der gegnerischen Hälfte. Dafür müssen sich seine Mitspieler in Räume bewegen, sich von Gegnern lösen, sich freilaufen. Ideal ist es, wenn… Weiterlesen »Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Das Dribbling im Fußball trainieren und ständig verbessern ist wichtige Grundlagenarbeit im Fußballtraining. Gerade in den F- und E-Jugend kann man die Dribblingtechniken gar nicht oft genug ins Kindertraining einbauen. Denn Mängel in der Ballkontrolle lassen sich später nur noch sehr schwer aufarbeiten. Zum Training des Dribblings bietet sich immer… Weiterlesen »Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Cooper-Test im Fußball – Leistungstest Ausdauer

Der Cooper-Test (benannt nach Kenneth H. Cooper) dient (auch) im Fußball dazu, die allgemeine Ausdauer (Grundlagenausdauer) bzw. aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit zu testen. Dazu müssen die Spieler in zwölf Minuten so weit wie möglich laufen. Dabei sollten annehmbare äußere Bedingungen herrschen (weder Kälte noch Hitze) und die teilnehmenden Sportler sollten gesund und… Weiterlesen »Cooper-Test im Fußball – Leistungstest Ausdauer

Passspiel in Zonen

Die richtige Passtechnik ist wichtig. Aber richtige Entscheidungen sind noch wichtiger. Diese Übung zum Passspiel bzw. Kombinationsspiel sorgt dafür, dass man den richtigen Pass im richtigen Moment spielt bzw. die Pässe gut vorbereitet. Die Spieler lernen, sich schnell und richtig zu orientieren. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Willy Kaspers (Autor), Deutsch-Niederländisches… Weiterlesen »Passspiel in Zonen

Schnelligkeitstraining im Fußball – was gehört dazu?

Plötzlich muss es ganz schnell gehen: Der Stürmer hat das Zuspiel von außen perfekt antizipiert, nutzt nun seine Gelegenheit und sprintet mit dem Ball Richtung Tor. Die Abwehr? Hat keine Chance. Zielen, Schuss, Tor! Um eine kompakte Verteidigungsreihe auszuhebeln und zu überlaufen, kommt es letztlich auf die Grundfähigkeiten Passgenauigkeit und Schnelligkeit an. Wie… Weiterlesen »Schnelligkeitstraining im Fußball – was gehört dazu?

Aufwärmübungen: So beginnt das Fußball-Training richtig

Aufwärmübungen beim Fußball erfüllen viele Funktionen: Sie sollen nicht nur die Muskeln aufwärmen und so vor Verletzungen schützen, sondern auch den Teamgeist und die Motivation steigern. Daher ist mehr gefragt, als nur ein paar Runden um den Platz zu joggen. Wie ein Aufwärmtraining gestaltet werden kann, erfahren Sie hier. Gastbeitrag… Weiterlesen »Aufwärmübungen: So beginnt das Fußball-Training richtig

Ausdauer trainieren in Spielformen

Ausdauertraining im Fußball kann langweilig sein, vor allem, wenn man den Ball nicht dazu nimmt. Ewiges Runden- oder Diagonallaufen mit seinen monotonen Abläufen wird den Anforderungen an modernes Konditionstraining nicht mehr gerecht. Denn die Anforderungen des Spiels werden hier nur ungenügend abgebildet (z. B. Tempo- und Richtungswechsel). Eine gute Möglichkeit zu… Weiterlesen »Ausdauer trainieren in Spielformen

Trainerpauschale

Guter Ansatz für Vereine: Eine zusätzliche Trainerpauschale erheben, die dann nur für die Trainerausbildung und Weiterbildung verwendet wird. So kriegt man mehr Qualität an die Seitenlinie und damit mittelfristig auch auf den Platz!

9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

In den D-Junioren (9er-Feld) lassen sich im Kleinfeld schon einige Grundlagen der Taktik für den Bereich des mannschaftstaktischen Trainings legen. So lässt sich z. B. im 9er-Feld gut das Spiel mit einer Abwehrkette vorbereiten inkl. Pressing. Ab den D-Junioren wird ja auch mit Abseits gespielt. Auch der Spielaufbau aus der Abwehr und gruppentaktische Verhaltensweisen… Weiterlesen »9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

Mit dieser Trainingseinheit wird das Pass- und Zusammenspiel verbessert

Fußball ist ein Mannschaftssport. Nur wer das Teamplay beherrscht, kann Tore erzielen und abwehren. Im Training muss also ein besonderes Augenmerk auf das Pass- und Zusammenspiel gelegt werden. Mit dieser offiziellen Trainingseinheit vom Deutschen Fußballbund (DFB) werden Spieler dafür sensibilisiert. Im Mittelpunkt der Trainingseinheit steht das Zusammenspiel der offensiven Mittelfeldspieler… Weiterlesen »Mit dieser Trainingseinheit wird das Pass- und Zusammenspiel verbessert

Rundläufe, die Spaß machen

Monotonie ade – der Rundlauf, der Spaß macht Bevor es mit der Mannschaft auf den grünen Rasen geht, muss jeder Fußballspieler üben, üben, üben. Mitunter sind dabei auch eintönige und langweilige Übungen zu finden, wie etwa der Rundlauf. Doch diese monotonen Trainingseinheiten gehören nun der Vergangenheit an.Der DFB selbst stellt auf seiner… Weiterlesen »Rundläufe, die Spaß machen

Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Wenn man sich im Kinderfußball in der F-Jugend und E-Jugend (und im Jugendfußball) mit seiner Trainingsplanung auseinandersetzt, kann man sich viel vom Straßenfußball abschauen. Vor allem technische und individualtaktische Inhalte sowie soziale Faktoren lassen sich sehr gut in Übungen bzw. im Training abbilden. Straßenfußball ist dabei alles, was außerhalb organisatorischen Rahmens abläuft, sei… Weiterlesen »Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Hier eine komplette Trainingseinheit zum schnellen Umschalten, die ab den D-Junioren, mit leichten Anpassungen der Räume auch schon im E-Jugend-Training durchgeführt werden kann. Schwerpunkt ist das schnelle Umschalten von Angriff auf Abwehr. Schnelles Umschalten ist im Fußball eine zentrale Fähigkeit von Spielern, Mannschaftsteilen und Mannschaften. Deshalb sollte man auch immer wieder… Weiterlesen »Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

Spielsysteme im modernen Fußball sind taktisch variantenreich, hoch komplex, eine Wissenschaft. Allein über die richtigen Formationen kann man sich mit Taktikexperten schon trefflich stundenlang streiten. Wenn es dann um die taktischen Verhaltensweisen innerhalb von Grundformationen bzw. Spielsystemen geht, kommt man in unendliche Diskussionen. Wichtige Informationen finden sich dazu im Artikel… Weiterlesen »Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

*überarbeitet*Passen trainieren wie die Profis oder sogar die Nationalelf – wer möchte das nicht. Aber bei genauerem Hinsehen tun wir das doch alle tagtäglich, in allen Altersklassen und Leistungsstufen und egal ob im Kinder- Jugend- und Amateurfußball. Denn die Passübungen sind überall gleich. Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis ist… Weiterlesen »Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

Übung Sprinttraining: Schnelligkeit, Koordination, Technik

Die Schnelligkeit wird im Fußball immer wichtiger, in jeder Alterklasse. Und dafür müssen die Spieler Ihre fußballspezifische Schnelligkeit regelmäßig traineren. Sprinttraining sollte immer in ausgeruhtem Zustand stattfinden, denn es geht darum, die höchstmögliche Sprintleistung abzurufen. Sprinttraining kostet aber wertvolle Trainingszeit, die dann nicht für andere Inhalte genutzt werden kann. Aspekte… Weiterlesen »Übung Sprinttraining: Schnelligkeit, Koordination, Technik

Passform zum Ausdauertraining

Ausdauertraining im Fußball kann man sehr gut mit Ball durchführen. Passformen im Rundlauf sind eine sehr gute Möglichkeit dazu. Und haben den Vorteil, dass man neben Ausdauer und Passtechnik auch die Konzentrationsfähigkeit unter konditioneller Belastung trainiert. Hier ein Beispiel für eine solche Passform, der Kreativität sind aber eigentlich keine Grenzen… Weiterlesen »Passform zum Ausdauertraining

Genial einfach: Die neue Online-Mannschaftskasse

Gemeinsam gewinnen, gemeinsam verlieren – den Teamgedanken können Fußballer ab sofort um das gemeinsame Verwalten der Mannschaftskasse erweitern. Mit dem Online-Startup „TEAMWALLET“ auf www.teamwallet.com soll der fürs Geldeintreiben zuständige Kassenwart entlastet werden. 3. Liga-Verein Stuttgarter Kickers und zahlreiche Amateurvereine nutzen die digitale Mannschaftskasse und sind bereits jetzt begeistert. [button link=“http://bit.ly/24g5uKt“ color=“red“ size=“xlarge“… Weiterlesen »Genial einfach: Die neue Online-Mannschaftskasse

Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

Dribbling bzw. Ballführung ist eine der grundlegenden und entscheidenden Techniken im Fußball. Und es ist das erste, das Kinder ganz intuitiv machen, wenn man ihnen einen Ball gibt. Will man das Dribbling seiner Spieler trainieren und verbessern (in jeder Altersklasse), gibt es einige Dinge, die man auf jeden Fall beachten… Weiterlesen »Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

4-4-2 System flache Vier im Fußball – Formation und Taktik

Das 4-4-2 System mit flacher Vier ist im Fußball ist eine der beliebtesten Formationen der Mannschaftstaktik. Dieses Spielsystem zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit und große Flexibilität aus: mit kleinsten Anpassungen  lassen sich aus dieser Grundformation schnell andere Formationen ableiten, auch innerhalb eines Spiels. So kann aus dem 4-4-2 mit… Weiterlesen »4-4-2 System flache Vier im Fußball – Formation und Taktik

F-Jugend Übung: Passen u. Torschuss

Im F-Jugend-Training kann man sehr gut Passen und Torschuss einbauen als Grundlagenübungen für die Technik. Das Training darf nicht langweilig werden und die Konzentrationsfähigkeit der Spieler im F-Jugend-Alter ist begrenzt. Einfache Pass- und Torschussübungen führen an Fußballtechniken heran und sorgen für genügend Spaß im Training.  Passen und Torschuss können mit dem… Weiterlesen »F-Jugend Übung: Passen u. Torschuss

F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Im F-Jugend-Training trainiert man spielerisch. Feuer-Wasser-Sturm ist ein altes Kinderspiel, bei dem es darum geht, auf ein Kommando entsprechend schnell und richtig zu reagieren. Den drei Begriffen Feuer, Wasser und Sturm werden bestimmte Reaktionen zugeordnet: bei Feuer legt man sich auf den Boden, bei Wasser begibt man sich schnell auf eine… Weiterlesen »F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Raumdeckung beim Eckball

Viele Mannschaften verteidigen bei Eckbällen in Raumdeckung. Das Verteidigen von Eckbällen im Raum hat verschiedene Vorteile. Man kann dadurch eine vorhandene Unterlegenheit im Kopfballspiel ausgleichen, indem man aktiv verteidigt. Durch klare Absprachen und mutiges Verteidigen beim Eckball, hält man den eigenen Fünfmeterraum und das Tor sauber. Die folgende Abwehrvariante im… Weiterlesen »Raumdeckung beim Eckball

Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat

Zum Aufwärmen mit Ball im Fußballtraining ist das Technikquadrat ein sehr einfacher Übungsaufbau. Denn der Aufbau lässt viel Raum für variantenreiches Aufwärmen mit Ball. Wobei hier die Anforderungen nicht über den Aufbau, sondern eben über den Inhalt der Übung gesteuert werden. Das erlaubt im Aufwärmen auch, die Intensität langsam zu… Weiterlesen »Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat

4 gegen 4 Trainingsspiele

4 gegen 4-Trainingsspiele sind hoch effizient als Trainingsformen. Sie erfordern von Spieler schnelle Entscheidungen, sorgen für viele Ballkontakte, sind aber auch groß genug, um gruppentaktische Verhaltensweisen trainieren zu können. Und das relativ kleine Feld sorgt im Normalfall für viele Torabschlüsse und Tore.

Zweikampf-Training: Übungen im 1 gegen 1

Regelmäßiges Zweikampftraining hilft, das 1 gegen 1 in der Defensive zu verbessern. Übungen sollten genau auf die gewünschte taktische Spielsituation zugeschnitten sein (frontal, im Rücken, seitlich). Das kann im Kinderfußball beim Grundlagentraining vernachlässigt werden. Hier findet ihr wichtige taktische Verhaltensweisen zum 1 gegen 1 defensiv. Um Zweikämpfe zu gewinnen, braucht… Weiterlesen »Zweikampf-Training: Übungen im 1 gegen 1

Futsal 2 gegen 4

Futsal Rückpassregel

Was Futsal für „normale“ Fußballer etwas kompliziert macht, ist das etwas detailliertere Regelwerk. Neben der Regelung, dass im Futsal, ähnlich wie im Basketball, die Fouls aufaddiert werden zu Mannschaftsfouls, ist auch die Futsal Rückpassregel gewöhnungsbedürftig. Denn der Rückpass zum eigenen Torwart ist im Futsal nur erlaubt, wenn der Gegner zwischendurch am… Weiterlesen »Futsal Rückpassregel

Hammes-Modell – Turnier für Leistungsvergleiche

Das Hammes-Modell ist ein Spiel-bzw. Turniersystem für sinnvolle Leistungsvergleiche im Fußball. Es wird in Runden gespielt und die Spielpaarungen der jeweils nächsten Runde orientieren sich immer an der aktuellen Tabellensituation. Ziel dieses Systems ist es, immer möglichst gleichstarke Mannschaften gegeneinander spielen zu lassen. Beim Hammes-Modell gibt es 2 Punkte für einen… Weiterlesen »Hammes-Modell – Turnier für Leistungsvergleiche

Übung: Freilaufen trainieren in Spielpositionen

Jeder kennt das klassische Freilaufspiel oder Spiel auf Ballhalten, eine Spielform, bei der es darum geht, möglichst lange am Ball zu bleiben und durch die Anzahl der gelungenen Pässe innerhalb der Mannschaft Punkte zu erzielen. Ich habe festgestellt, dass selbst bei taktisch gut ausgebildeten Mannschaften solche Spielformen häufig etwas chaotisch… Weiterlesen »Übung: Freilaufen trainieren in Spielpositionen

Passen mit der Innenseite – die richtige Technik

Das Passen mit der Innenseite sieht einfach aus, ist aber dennoch hoch komplex. Er ist die meiner Ansicht nach wichtigste und grundlegendste Technik im Fußball – neben irgendeiner Form der Ballannahme. Passen mit der Innenseite ermöglicht es den Spielern, miteinander zu spielen. Ich habe mich im Blog schon häufiger dazu… Weiterlesen »Passen mit der Innenseite – die richtige Technik

Passformen: Prallenlassen und Doppelpass spielen

Zwei effektive Rundlauf-Übungen bzw. Passformen für das Passtraining, mit denen man 9-10 Spieler gut beschäftigen kann. Die Passübungen dienen nicht nur dazu, die Passtechnik zu verbessern. Sie helfen auch, das Freilaufverhalten, die Orientierung und die Aufmerksamkeit der Spieler zu schulen.  Die Übungen sind ab der E-Jugend machbar, richtig Spaß machen… Weiterlesen »Passformen: Prallenlassen und Doppelpass spielen