Zum Inhalt springen

Aktuelle Fußballumfrage: Spielsystem

Aktuelle Fußballumfrage: Spielsystem

Hier eine aktuelle Umfrage, um mal zu sehen, was taktisch so umgesetzt wird bei euch. Falls Ihr interessante Themen für eine Umfrage habt oder euch ein Spielsystem fehlt, einfach kurz als Kommentar posten… EDIT: Auf vielfachen Wunsch mache ich diese Umfrage zu einer laufenden… Freue mich auf eure Antworten!

Spielaufbau gegen Mittelfeldpressing

Eine große – wenn nicht die größte – Herausforderung im Spielaufbau ist es, sein Offensivverhalten gegen das gegnerische Mittelfeldpressing oder überhaupt Pressing planvoll zu gestalten. Dazu müssen Strategien entwickelt werden, um das gegnerische Mittelfeldpressing zu umgehen bzw. wirkungslos werden zu lassen. Wichtig ist, dass man immer genau weiß, wie sich der… Weiterlesen »Spielaufbau gegen Mittelfeldpressing

Fußball-Trainerschein: C-Lizenz-Lehrgang Leistungsfußball

Nun es ist zwar schon ein paar Jahre her (2007), aber dennoch möchte ich für alle Interessierten zusammenfassen, was sie ungefähr in einem C-Lizenz Lehrgang Leistungsfußball erwartet. Man erwirbt mit der C-Lizenz die Berechtigung, Fußballmannschaften bis zur Amateur-Oberliga zu trainieren (5. Liga). Außerdem erhält man die Übungsleiterlizenz vom Deutschen Sportbund,… Weiterlesen »Fußball-Trainerschein: C-Lizenz-Lehrgang Leistungsfußball

Umfrage: Hallenfußball – welches Spielsystem bevorzugt ihr?

In meinem Artikel zum Hallenfußball habe ich ja mal zwei taktische Möglichkeiten für den Hallenfußball aufgezeigt und ein wenig verglichen. Aus gegebenem Anlass hier nun die Frage an euch Trainer und Spieler da draußen, welches System ihr in der Halle am liebsten spielt. Natürlich geht’s nur um die Grundaufstellung, dass… Weiterlesen »Umfrage: Hallenfußball – welches Spielsystem bevorzugt ihr?

Coaching im Training: Kurz demonstrieren und los

Beim Coaching im Fußballtraining ist weniger mehr. Immer wieder erlebe ich, dass Fußballtrainer ihre Spieler im Training mit langen Ansprachen oder Erklärungen vor dem Training oder vor einzelnen Trainingsübungen quälen. Das ist natürlich besonders der Fall wenn „etwas Neues“ trainiert werden soll, was ja grundsätzlich sehr gut ist. Das darf aber nicht dazu… Weiterlesen »Coaching im Training: Kurz demonstrieren und los

Koordinationstraining: 3 Übungen für das Hallentraining

Jetzt, wo es so langsam wieder in die Halle zum Training geht, kann man die Chance nutzen, vor allem im Bereich Technik und Koordination zu arbeiten. Das gilt vor allem im Kinderfußball von der F- bis zu D-Jugend. Hier zeige ich mit freundlicher Genehmigung von Magister Richard Sobotka von bewegungskompetenzen.at… Weiterlesen »Koordinationstraining: 3 Übungen für das Hallentraining

Kondition: Kraft- und Stabilisationstraining im Fußball

Funktionelles Stabilisations-, Kraft- und Koordinationstraining erfreut sich im Fußball derzeit größter Beliebtheit. Die positiven Effekte auf Zweikampfverhalten, Wendigkeit und Verletzungsrisiko sind medizinisch nachgewiesen. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes wird der Körper des Fußballers immer mehr als komplettes System gesehen, das es zu pflegen, weiterzuentwickeln und zu optimieren gilt. Grund genug,… Weiterlesen »Kondition: Kraft- und Stabilisationstraining im Fußball

Firmen-Porträt: Zalando-Sports

Aufmerksame Fernsehschauer werden es vielleicht schon bemerkt haben: Zalando hat mit einer großangelegten Werbekampagne den Start seiner „Zalando-Sports“-Kategorie beworben. Der Werbespot ist hierbei eine Anlehnung an einen der früheren Zalando-Spots, in welchem ein verzweifelter Mann seine Geschlechtsgenossen vor Zalando warnt. Der Spieß wird jetzt umgedreht, und diesmal warnt eine verzweifelte… Weiterlesen »Firmen-Porträt: Zalando-Sports

Videos zum Koordinationstraining im Fußball

Peter Eberhardt von MINDANDSKILLS hat mir zwei interessante Videolinks geschickt, die einige tolle Anregungen für das Koordinationstraining im Fußball geben. Thematisch geht es hier um das Training mit der Koordinationsleiter und die „Wiederentdeckung des Seilspringens“.

Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Freistöße und Eckbälle sind im Fußball, vor allem gegen Mannschaften, die ansonsten nur wenige Torchancen zulassen, ein wichtiges offensivtaktisches Mittel. Hat man einen guten Freistoßschützen, der den Ball druckvoll und mit viel Schnitt über die Mauer bringen kann, so ist die direkte Ausführung eine sehr gute Variante. Hat man keinen so guten… Weiterlesen »Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Umfrage zum Aufwärmprogramm im Fußball – Ergebnisse

Nachdem bei der Umfrage nun über 280 Antworten eingegangen sind, ist das Ergebnis der Umfrage zum Thema „Aufwärmprogramm im Fußball“ auch relativ deutlich. An der Spitze stehen mit 60 % (169 Stimmen) Dehnübungen. Ich persönlich lasse meine Spieler überhaupt nicht mehr dehnen im Aufwärmprogramm. Es gab wohl auch mehrere Untersuchungen,… Weiterlesen »Umfrage zum Aufwärmprogramm im Fußball – Ergebnisse

4-2-3-1-System im Fußball: Offensivtaktik und Positionen

Das 4-2-3-1 System bietet in der Offensive im Spielaufbau, dem Übergangsspiel und dem Herausarbeiten von Torchancen viel Flexibilität. Durch kleine Änderungen spielt man situativ 4-3-3 (Außenspieler werden zu Stürmern) oder auch 4-4-2. In der Offensive kann man sich darauf verlassen, dass die defensive Sicherheit nicht vernachlässigt wird. Dafür sorgt das… Weiterlesen »4-2-3-1-System im Fußball: Offensivtaktik und Positionen

Ruhe, Disziplin und Ordnung in der Jugend-Fußballmannschaft

Gastbeitrag von Florian Welcher Trainer einer Jugendmannschaft kennt das nicht? Da möchte man den Spielern etwas erklären, trifft bei diesen jedoch auf taube Ohren, die Disziplin fehlt einfach oder es herrscht eine rege Unruhe in der Mannschaft. Dabei kann man bereits schon durch kleine Maßnahmen schon erhebliche Veränderungen erreichen, die… Weiterlesen »Ruhe, Disziplin und Ordnung in der Jugend-Fußballmannschaft

Fußball-Spielbeobachtungsbogen als Download

Der nächste Gegner kommt bestimmt und ich bin ein Trainer, der immer besser schläft, wenn er sich ausreichend vorbereitet fühlt. Dazu gehört es, diese Fußball-Mannschaft schon einmal gesehen zu haben und ihre Besonderheiten und Eigenheiten zu kennen. Man braucht einen klaren Überblick über die taktische Aufstellung, das Spielsystem und gegnerische… Weiterlesen »Fußball-Spielbeobachtungsbogen als Download

Fußball-Torwarttaktik: Torverkleinerung bzw. Winkel verkürzen

Viele Tore aus spitzem Winkel fallen im Fußball schlicht, weil die Torhüter falsch stehen bzw. falsch reagieren. Hier zeigt sich oft, dass Fußball-Torhüter zu schnell runtergehen bzw. sich nach hinten fallenlassen, anstatt stehen zu bleiben und auf den Ball zu reagieren. Diese Marotte findet sich bis in den Profibereich, ich… Weiterlesen »Fußball-Torwarttaktik: Torverkleinerung bzw. Winkel verkürzen

Freilaufen und Lösen auf außen

Das Freilaufen oder Lösen auf außen bzw. am Flügel ist ein gruppentaktisches Element im Fußball. Die Ziele des Freilaufens können je nach Situation unterschiedlich sein: selbst anspielbar sein, Räume für Mitspieler freiziehen/öffnen, oder auch nur den Gegner in Bewegung halten. Die Situation am Flügel: Enger Raum (durch die Seitenauslinie begrenzt),… Weiterlesen »Freilaufen und Lösen auf außen

Spielaufbau: lange Bälle

Lange Bälle im Spielaufbau: Eine Spielweise, die mittlerweile als verpönt gilt bei der ganzen geballten Fußball-Ästhetik, die man im Moment erleben darf. Tiki-taka, One-Touch, schnelle Tempodribblings, aber doch bitte nicht lange Bälle. Aber manchmal geht’s halt nicht anders: Besonders, wenn man keinen kurzen Spielaufbau hinkriegt, muss man sich damit anfreunden,… Weiterlesen »Spielaufbau: lange Bälle

Pressing: Doppeln im Zentrum

Wir gehen hier beim Doppeln im Zentrum bei beiden Mannschaften von einer 4-4-2-Aufstellung mit einer flachen Vier (2 Viererketten) aus. In der Ausgangssituation ist die angreifende Mannschaft (rot) im Zentrum in Ballbesitz. Der Spieler am Ball wird von einem der beiden Sechser (Nr. 8 ) gestellt, die anderen Verteidiger sind… Weiterlesen »Pressing: Doppeln im Zentrum

Life Kinetik – Gehirntraining durch Bewegung

Immer häufiger taucht in der Berichterstattung über Fußballtraining bzw. Trainingsmethoden im Allgemeinen der Begriff Life Kinetik auf. Ich habe mal recherchiert und einige Fakten bzw. Aussagen über diese neuartige Trainingsmethode zusammengetragen.

Feedbackgespräche in Fußball-Juniorenmannschaften

Ein ganz wichtiges Instrument der Führung in Unternehmen und auch in Fußballmannschaften sind regelmäßige Feedbackgespräche mit jedem einzelnen Spieler. Diese haben zum einen den positiven Effekt, dass Spieler das Gefühl haben, dass man sich um sie kümmert. Zum anderen erhalten sie natürlich eine sachliche Rückmeldung zu ihrer Leistung und den an sie… Weiterlesen »Feedbackgespräche in Fußball-Juniorenmannschaften

Aktionen des Torwarts im Fußball mit Hand und Fuß

Hier beschäftigen wir uns mit der Frage, was wohl die häufigsten Aktionen eines Fußballtorwarts im Spiel sind. Nein, es sind nicht 100-prozentige Torchancen vereiteln und Unhaltbare halten! Im modernen Fußball muss der Torwart häufig wie ein Feldspieler agieren, ohne den Kern seiner Aufgaben, nämlich das Verhindern von Gegentoren, zu vernachlässigen.… Weiterlesen »Aktionen des Torwarts im Fußball mit Hand und Fuß

Hallenfußball von Bröndby IF Kopenhagen (U19)

Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit eine wahre Demonstration modernen Hallenfußballs zu erleben. Beim Primus-Cup in Frankenthal konnte ich die U19 von Bröndby IF Kopenhagen beobachten. Obwohl einige deutsche A-Jugend-Bundesligisten am Start waren, konnte keine Mannschaft Bröndby IF in der Halle wirklich das Wasser reichen. Lediglich Kaiserslautern stand im Halbfinale… Weiterlesen »Hallenfußball von Bröndby IF Kopenhagen (U19)

Kadergröße im Juniorenfußball – keine leichte Entscheidung für Trainer.

Nachdem fast jede Mannschaft in der Winterpause Ab- und Zugänge zu verzeichnen hat, stellt sich, insbesondere im leistungsorientierten Juniorenfußball die Frage nach der angemessenen Kadergröße. Bei so manchem Trainer schlagen dann zwei Herzen in der Brust. Einerseits möchte man so viele gute Fußballspieler wie möglich in seiner Mannschaft haben, andererseits… Weiterlesen »Kadergröße im Juniorenfußball – keine leichte Entscheidung für Trainer.

Taktisches Verhalten Borussia Dortmund – Leverkusen 2011

Bayer Leverkusen – Borussia Dortmund 1:3 (14. Januar 2011).Eindrucksvoll hat Dortmund seine Tabellenführung auch im Spitzenspiel bei Bayer Leverkusen verteidigt. Ein schöner Anlass, eine kurze Betrachtung einiger taktischer Elemente des Dortmunder Spiels in dieser Partie vorzunehmen. Mannschaftstaktik 4-2-3-1 Dortmund agiert mit einer 4-2-3-1-Aufstellung, wohingegen Jupp Heynckes bei Leverkusen ein 4-4-2… Weiterlesen »Taktisches Verhalten Borussia Dortmund – Leverkusen 2011

Trainingsplanung: Tipps für die Saisonvorbereitung

Die Trainingsplanung für die Saisonvorbereitung kann eine komplizierte Sache sein. Aber mit einigen kleinen Tipps geht es vielleicht schon einfacher. Deswegen hier einige Gedanken zu Kondition, taktischen Schwerpunkten und dem Thema Regeneration. Konditionstraining/Grundlagenausdauer: Versuchen Sie, reine Laufeinheiten so weit wie möglich zu reduzieren, umso mehr, je weniger Trainingseinheiten Sie pro Woche… Weiterlesen »Trainingsplanung: Tipps für die Saisonvorbereitung

Hallenfußball – Taktik und Aufstellung 2-2 und 1-2-1

Hallenfußball und auch Futsal sind taktisch anspruchsvoll, auch wenn die Anzahl der Spieler begrenzt ist (4 Feldspieler, ein Torhüter). Im Bereich der Mannschaftstaktik gibt es relativ wenige Variationsmöglichkeiten (2-2 bzw. 1-2-1-Aufstellung), die aber jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Der individualtaktische Bereich (Zweikampfverhalten, Freilaufen, etc.) in der Halle äußerst… Weiterlesen »Hallenfußball – Taktik und Aufstellung 2-2 und 1-2-1

Hallenfußball – Standardsituationen trainieren

Hier ein paar grundsätzliche Tipps, was im Hallenfußball (mit Vollbande) bei Standardsituationen zum Erfolg führen kann. Alles in allem sind die Voraussetzungen in der Halle denkbar schlecht für Standardsituationen: Was macht man also bei Standardsituationen in der Halle? Wichtig: man braucht einen Plan für jede Standardsituation (Eckball, Freistoß, Einrollen) im… Weiterlesen »Hallenfußball – Standardsituationen trainieren

5 gegen 2 im Quadrat – einfacher Aufbau, viele Varianten

Die Trainingsform 5 gegen 2 im Quadrat, auch „Eck“ oder „Schweinchen“ genannt, ist einfach im Aufbau, bietet jedoch viele Möglichkeiten zum Verfeinern der Trainingsform durch Regeländerungen. Gespielt werden kann das 5 gegen 2 ab der E-Jugend bis zu den Alten Herren. Zuerst einmal sollte gesagt sein, dass das beliebte 5 gegen 2 vor… Weiterlesen »5 gegen 2 im Quadrat – einfacher Aufbau, viele Varianten

Torschuss-Training – Technik, Taktik, Koordination und Psyche trainieren

Mit ein paar wenigen Komponenten lassen sich für das Torabschlusstraining sehr gute Trainingsformen bauen, die viele verschiedene Elemente des eigentlichen Wettspiels zumindest simulieren bzw. auch zu einer schnelleren Verbesserung der Spieler führen: Spielnah trainieren: Leiten Sie die Torabschlussaktion aus dem Wettspiel ab, denken Sie dabei in spielgemäßen Positionen und Abläufen.