Daniel

DFB A-Lizenz, Mitglied im BDFL. Trainer seit 2004 im Herren-, leistungsorientierten Jugend- und Kinderbereich. 8 Jahre DFB-Talentförderung als Stützpunkttrainer. Aktuell: F-Jugend. Zusätzlich Erfahrung im Projektmanagement in der Vereinsentwicklung rund um Philosophie, Trainingskonzept und Leitbild.

Aufwärmen vor dem Fußballspiel – optimales Aufwärmprogramm

Aufwärmen vor dem Fußballspiel dient dazu, die Spieler körperlich und geistig auf das Spiel vorzubereiten. Ein gutes Aufwärmprogramm hilft, muskulär gut vorbereitet und konzentriert ins Spiel zu starten. Noch dazu reduziert intensives Aufwärmen die Verletzungsgefahr. Vor allem sollen durch das Aufwärmen auch technische Feinheiten wie Timing beim Torabschluss und Ballgefühl… Weiterlesen »Aufwärmen vor dem Fußballspiel – optimales Aufwärmprogramm

Aufwärmen beim Fußball: Übungen

Das Aufwärmen beim Fußball ist in drei Phasen gegliedert. Das Aufwärmprogramm dient dazu, die Spieler mental und körperlich auf die folgende Trainingseinheit vorzubereiten. Deshalb ist gutes Aufwärmen wichtiger Bestandteil einer intensiven Trainingseinheit. Das Aufwärmen verringert die Verletzungsgefahr, weil warme Muskeln weniger anfällig für Zerrungen und andere Muskelverletzungen sind. Ähnliches gilt auch für die Gelenke,… Weiterlesen »Aufwärmen beim Fußball: Übungen

E-Jugend Spielform: Angriff / Abwehr im Wechsel

Effektive E-Jugend Spielform (und D-Jugend+): Angriff und Abwehr im Wechsel – 1 gegen 1 bis zum 3 gegen 3. Entscheidungsverhalten und Umschalten trainieren. Eine sehr einfach organisierte Spielform ab E-Jugend, die viel Raum für Coaching und Schwerpunkte in Offensive und Defensive lässt findet ihr hier. In der E-Jugend sind Spiele… Weiterlesen »E-Jugend Spielform: Angriff / Abwehr im Wechsel

Trainerausbildung beim DFB – Trainerlizenzen und Ziele

Der DFB hat sein Ausbildungssystem nach 2015 erneut überarbeitet. Ziel ist es, Trainer*innen eine noch zielgerichtetere und bessere Ausbildung zur ermöglichen. Dafür werden zusätzliche Lizenzen eingeführt und die Kosten erhöht (!). So werden neben die A-Lizenz und die Junior-Elite-Lizenz jeweils die A+ Lizenz und B+ Lizenz gesetzt, die eine Spezialisierung… Weiterlesen »Trainerausbildung beim DFB – Trainerlizenzen und Ziele

Fußballtraining – Alles über Planung, Aufbau, Übungen

Wie gestalte ich ein Fußballtraining? Wie oft sollte ich pro Woche trainieren? Was ist Kleingruppentraining? Wie ist ein Fußballtraining aufgebaut? Was sind wichtige Inhalte im Fußballtraining? – Das sind nur einige der Fragen, die sich vor allem interessierte Trainereinsteiger stellen, z. B. Papas, die gern im Kinderbereich helfen sollten. Hierbei… Weiterlesen »Fußballtraining – Alles über Planung, Aufbau, Übungen

Fußball-Technik und Ziele des Techniktrainings

Im Fußball steht der Begriff „Technik“ für alle koordinativen Fähigkeiten bzw. Bewegungen (mit und ohne Ball). Techniken mit Ball umfassen Passen, Schießen, Dribbeln, etc., Techniken ohne Ball können Lauftechniken und Sprungtechniken oder auch Tacklingtechniken sein. Warum sind Fußballtechniken so wichtig? Fußballtechnik benötigt man, um in taktischen Spielsituationen die gewünschte Handlungsweise… Weiterlesen »Fußball-Technik und Ziele des Techniktrainings

Pressing im Fußball – aktiv verteidigen bis zum Ballgewinn

Pressing im Fußball heißt aktiv verteidigen und den Ballgewinn suchen. Als Trainer muss man mit seiner Mannschaft eine Strategie für das Pressing entwickeln. Die Pressing-Strategie muss zu den eigenen Fähigkeiten und der derzeitigen Situation der Mannschaft (Tabellenstand, Punkten müssen, Ausbildungsziele) passen. Und auch zum aktuellen Gegner bzw. dessen Taktik und… Weiterlesen »Pressing im Fußball – aktiv verteidigen bis zum Ballgewinn

Raumdeckung beim Freistoß – weniger Gegentore, mehr Konter

In den letzten Jahren fallen im Fußball immer mehr Tore durch scharf und mit viel Schnitt in Richtung Tor getretene Freistöße aus dem Halbfeld. Meistens werden sie leicht abgefälscht oder verlängert und sind für den Torwart dadurch sehr schwer zu berechnen. Immer wieder passieren hier auch Eigentore, weil die Verteidiger… Weiterlesen »Raumdeckung beim Freistoß – weniger Gegentore, mehr Konter

4-4-2-System im Fußball – mit flacher Vier und mit Raute

Das 4-4-2-System (vor allem mit flacher Vier) bietet sich an für Mannschaften an, die als Team gut funktionieren, aber nicht über herausragende Einzelspieler verfügen. Dies gilt insbesondere, weil die große Herausforderung im 4-4-2 System durch die Symmetrie darin besteht, dass jeder Spieler seine Aufgabe (defensiv wie offensiv) erfüllt und seine Mitspieler optimal… Weiterlesen »4-4-2-System im Fußball – mit flacher Vier und mit Raute

Anbieten und Freilaufen im Fußball

Anbieten und Freilaufen ist die Basis eines gelungenen Kombinationsspiels und die Voraussetzung für das Erarbeiten gefährlicher Torchancen. Beim richtigen Freilaufen kommt es auf Abstimmung mit den Mitspielern, Dynamik und das passende Timing an. Richtiges Freilaufen schafft Zeit und Raum für gelungene Offensivaktionen. Dadurch, dass Freilaufen so komplex ist, muss es… Weiterlesen »Anbieten und Freilaufen im Fußball

Fangspiel im Kinderfußball – Fangen im Dreieck

Fangspiele im Kinderfußball sind ein wichtiger Teil des Trainings. Mit Fangspielen verbessert man die Reaktionsfähigkeit, Koordination und die azyklische Schnelligkeit. Kinder werden dynamischer, beweglicher und lernen, ihren Körper besser zu kontrollieren. Das lässt sich leicht ins Training einbauen. Im zweiten Teil des Aufwärmens und auch im Hauptteil. Im Kinderfußball sind… Weiterlesen »Fangspiel im Kinderfußball – Fangen im Dreieck

Zweikampftraining in F-Jugend und E-Jugend

Inhalte: Basistraining F-Jugend Individualtaktik E-Jugend Coachingbegriffe Übungen Zweikämpfe annehmen und gewinnen, das ist das Ziel im Fußball. In der F-Jugend und E-Jugend werden dafür im Training wichtige Grundlagen gelegt. Altersgemäß zu trainieren heißt, passend zur Entwicklung der Kinder zu trainieren und dabei das Lebensalter zu beachten. Es gibt auch 10-jährige… Weiterlesen »Zweikampftraining in F-Jugend und E-Jugend

Neue Spielformen im Kinderfußball – Infos und Tipps

Neue Spielformen im Kinderfußball sind ab der Saison 2024/25 vom DFB verpflichtend in allen Landesverbänden vorgegeben. In der G-Jugend wird das 2 gegen 2, in der F-Jugend und E-Jugend das 3 gegen 3 auf 4 Minitore als wichtiges Element der Wettspielformen etabliert. Kurz zusammengefasst sorgen die neuen Spielformen dafür, dass:… Weiterlesen »Neue Spielformen im Kinderfußball – Infos und Tipps

Konditionstraining Fußball: Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination

Fußball lebt vom ständigen Wechsel zwischen langsamen und schnellen Spielabschnitten, zwischen Pausen und intensiven Belastungsphasen. Dazu kommt, dass im Fußball Kraft und Schnelligkeit wichtige Elemente des Spiels sind. Diesen Merkmalen muss sinnvolles fußballspezifisches Konditionstraining gerecht werden, indem es Grundlagenausdauer, fußballspezifische Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit sowie Beweglichkeit und Koordination leistungssteigernd trainiert. Kondition… Weiterlesen »Konditionstraining Fußball: Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination

Spielsystem 3-5-2 – Offensive und Defensive

Die Grundformation im 3-5-2 System sorgt dafür, dass die Mannschaft in Breite und Tiefe sehr gut gestaffelt ist und schnell Passdreiecke gebildet werden können. Allerdings ist das System wenig ausbalanciert, wenn man die Verteilung der Spieler auf dem Feld und die Abstände betrachtet. Dieses interessante Spielsystem bietet viel Interpretationsmöglichkeiten und Aspekte.… Weiterlesen »Spielsystem 3-5-2 – Offensive und Defensive

Fußball-Freistoßvarianten indirekt ausführen, Teil 2

Erfolgreiche Freistoßvarianten leben entweder von individueller Klasse, weil es Spieler gibt, die die notwendige Schusstechnik haben, um zu verwerten. Oder von dem intelligenten Zusammenspiel verschiedener Spieler, die alle ihre jeweiligen Stärken einbringen. Einstudierte Freistoßvarianten motivieren, geben Sicherheit und führen oft zum Erfolg. Aber: man hat für jede Variante nur einen… Weiterlesen »Fußball-Freistoßvarianten indirekt ausführen, Teil 2

Fußballtraining planen mit Docs / Tabellen (Life Hack)

Die Trainingsplanung, egal für welche Altersklasse, sollte man als Trainer auf jeden Fall schriftlich machen. Das gibt Sicherheit und zwingt einen, sich genau Gedanken zu machen. Mir ist es für die Trainingsdurchführung wichtig, dass ich alles übersichtlich auf einer Seite habe. Für mich habe ich eine Kombination von kostenlosen Tools… Weiterlesen »Fußballtraining planen mit Docs / Tabellen (Life Hack)

F-Jugend PDF Trainingsplan – 30 Einheiten zum Download

Mit Anfängerinnen in der F-Jugend müssen viele technische und individualtaktische Grundlagen erarbeitet werden, die für erfahrenere Spielerinnen fast schon selbstverständlich sind beim Fußballspielen. Wichtig sind dabei viele Ballkontakte und vielfältige Bewegungserfahrungen für die kleinen Spielerinnen. Wenn man das im F-Jugend-Training erfüllt, werden sich die Kleinen Schritt für Schritt weiterentwickeln im… Weiterlesen »F-Jugend PDF Trainingsplan – 30 Einheiten zum Download

F-Jugend: Spielaufbau-Elemente im Kinderfußball trainieren

Spielaufbau auch schon in seiner grundlegendsten Form (1-2 Pässe in Folge) ist in der F-Jugend (und frühen E-Jugend) eine Herausforderung. „Spielaufbau“ ist zu taktisch geprägt als dass das in der F-Jugend altersgemäß wäre. Aber wenn man in Richtung eines Spielaufbaus in der E-Jugend und später arbeiten möchte, kann man schon… Weiterlesen »F-Jugend: Spielaufbau-Elemente im Kinderfußball trainieren

Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Fußballtaktik ist ein komplexes Thema. Ich versuche hier mal, Begriffe, Unterscheidungen und Ansätze darzustellen. Hier die Inhalte zum Thema Fußballtaktik im Einzelnen: Inhalte: Definition Fußball-Taktik Offensivtaktik und Defensivtaktik Offensive, Defensive und Umschalten – Spielphasenmodell nach Louis van Gaal Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Die Taktik des nächsten Spiels – Matchplan Taktik… Weiterlesen »Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Kinderfußball – 3 gegen 3 auf 4 Minitore – Funino

Jeder Trainer im Kinderfußball sollte sich Mini-Fußball 3 gegen 3 (a.k.a. FUNINO) mal etwas genauer ansehen. Dass kleine Spiele in der Ausbildung im Jugend-Fußball absolut sinnvoll sein können, habe ich ja schon versucht, in den Artikeln über den Straßenfußball (Teil 1 | Teil 2) rüberzubringen. Der Mini-Fußball Funino auf 4 Minitore (2x1m²)… Weiterlesen »Kinderfußball – 3 gegen 3 auf 4 Minitore – Funino

F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

F-Jugend-Training bedeutet trainieren der Bewegungsvielfalt, Beweglichkeit und allgemein der Koordination mit und ohne Ball (Laufen, Springen, Klettern, Spielen mit verschiedenen Bällen/Geräten, u.v.m.). Der DFB schreibt für das F-Jugend-Training: „Viele Übungen, viele Ballkontakte, viele Spiele!“ Die Spieler sollten vielfältige Bewegungserfahrungen (auch ohne Ball) machen, zumal Kinder nicht mehr so häufig wie… Weiterlesen »F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

E-Jugend-Taktik: 7 gegen 7-Systeme richtig nutzen

 Die E-Jugend (U11 und U10)  ist sicher nicht die Altersklasse des ausgiebigen Taktiktrainings. Aber auch in der E-Jugend kann man die Mannschafts-Taktik im 7 gegen 7 nutzen, um individual- und gruppentaktische Grundlagen in kleinen Zahlenverhältnissen (1 gegen 1 bis 3 gegen 3) zu trainieren. Die Spieltaktik hat Einfluss auf die… Weiterlesen »E-Jugend-Taktik: 7 gegen 7-Systeme richtig nutzen

Aufwärmen im Kinderfußball – Wie man’s richtig macht.

Im Kinderfußball gelten mithin andere Regeln als im Erwachsenenfußball. Das gilt für die Ansprache der Kleinen, für die Trainingsinhalte und auch für die Struktur des Trainings. Vor allem auch beim Aufwärmen sollte man die Unterschiede zwischen Kinderfußball und Erwachsenenfußball sehr ernst nehmen. Dieser Artikel soll einen Überblick bieten und verweist… Weiterlesen »Aufwärmen im Kinderfußball – Wie man’s richtig macht.

Trainingsbücher Fußball – Buchtipps fürs Fußballtraining

Bücher für Fußballtrainer*innen, die sich mit den wichtigen Inhalten des Trainings und der Arbeit der Trainer*innen beschäftigen, gibt es reichlich. Diese Trainingsbücher Fußball decken wichtige Teilbereiche des Fußballtrainings ab. Für Trainer*innen ist es aber entscheidend, dass der Stil der Trainings- bzw. Fußballfachbücher zu ihnen passt. Deshalb lohnt es sich, reinzulesen… Weiterlesen »Trainingsbücher Fußball – Buchtipps fürs Fußballtraining

Rezension: Werte im Jugendfußball

Die beiden Bücher „Wertebildung im Jugendfußball – Eine Praxishilfe für Jugendleiter:innen“ und „Wertebildung im Jugendfußball – Ein Leitfaden für Lehrreferent:innen“ aus dem Verlag Bertelsmann Stiftung sollen Menschen, die im Jugendfußball arbeiten, helfen, das wichtige Thema Werte im Verein und der Ausbildungstätigkeit angemessen und wirkungsvoll zu vermitteln. Dazu werden praxiserprobte Methoden… Weiterlesen »Rezension: Werte im Jugendfußball

Kindertraining im Fußball – der Ball pro Altersklasse

Entscheidend im Kinderfußball ist, dass jedes Kind bei jedem Training und Spiel / Turnier (Aufwärmen) einen Ball zur Verfügung hat. Denn nur so kann man als Trainer gewährleisten, dass viele Ballkontakte erreicht werden. Falls es für die Trainerin zu viel Aufwand ist, alle Bälle selbst mitzunehmen, sollen die Kinder eben… Weiterlesen »Kindertraining im Fußball – der Ball pro Altersklasse

Der berühmte Libero im Fußball: Position und Aufgaben

Der Libero im Fußball ist die Position des freien Spielers (meist) hinter der Abwehr. Er hat abwechslungsreiche Offensiv- und Defensivaufgaben. Liberos haben keine direkten Gegenspieler, anders als die früher üblichen Manndecker. Als Erfinder des Liberos gilt vielen der Schweizer Fußballtrainer Karl Rappan. In den 1930er Jahren erfand er den „Schweizer… Weiterlesen »Der berühmte Libero im Fußball: Position und Aufgaben

3-4-3 System im modernen Fußball

Spielsysteme mit Dreierkette bzw. drei Verteidigern sind im modernen Fußball wieder beliebt. Italienische Mannschaften waren hier der Vorreiter, aber auch beispielsweise Chile bei der WM 2014 setzte auf ein System mit Dreierkette. Insgesamt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Formation im 3-4-3 eher breit oder tief zu gestalten, was wieder unterschiedliche… Weiterlesen »3-4-3 System im modernen Fußball

Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Das richtige Freilaufen sollte gerade in der E- und D-Jugend geschult und dann später immer weiter verfeinert werden. Dazu ist es wichtig, zunächst die Orientierung und Laufwege zu trainieren und mit seinen Spielerinnen und Spielern dann nach und nach das Timing zu erarbeiten und Anschlussaktionen zu üben. Es dauert, bis… Weiterlesen »Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Einzeltraining im Fußball – Tipps und Links

Einzeltraining im Fußball ist ein wichtiger Baustein für Kinder und Erwachsene, wenn sie ihre Technik und Koordination trainieren und ihre Ballkontrolle verbessern wollen. Es kann komplett außerhalb des Mannschaftstrainings oder auch vor oder nach dem Training stattfinden. Oft sind die Spieler schon etwas früher da oder bleiben länger. Viele Technik-Übungen… Weiterlesen »Einzeltraining im Fußball – Tipps und Links

Übung: Schnelles Umschalten in Überzahl und Unterzahl

Bei dieser Trainingsübung geht es um das Angreifen in Überzahl, Unterzahl und Gleichzahl und schnelles Umschalten zwischen Angriff und Abwehr (und umgekehrt). Dadurch, dass sich gleichzeitig die Zahlenverhältnisse der Spielsituation ständig ändern, ergeben sich immer neue Varianten in Offensive und Defensive. Zunächst braucht man etwa 6-8 Feldspieler und zwei Torhüter… Weiterlesen »Übung: Schnelles Umschalten in Überzahl und Unterzahl

Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Intelligente Laufwege der Stürmer verschaffen Ihnen Platz für Torabschlüsse. Hier einige typische Laufwege der Stürmer zum Lösen vom Gegenspieler und Durchlaufen zum Tor. Dazu kommen natürlich die entsprechenden Passwege aus dem Mittelfeld heraus. Inhalt: Kreuzen von 2 Stürmern Schneiden vor oder hinter dem Verteidiger Kommen-Gehen und Bogenläufe Stellungsspiel der Stürmer… Weiterlesen »Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Positionen und Aufgaben im Fußball

Wenn man sich einen Überblick über die Positionen und Aufgaben der Positionen im Fußball verschafft, beginnt man zunächst mit den Positionsgruppen. Das sind Tor, Abwehr / Verteidigung, Mittelfeld und Sturm / Angriff. Jede Positionsgruppe beinhaltet dann mehrere einzelne Positionen, auch abhängig vom Spielsystem der Mannschaft. Jede Position im Fußball hat… Weiterlesen »Positionen und Aufgaben im Fußball

Leistungstests für Fußballer – 5 Beispiele

Hier findet ihr Videos und Beschreibungen zu 5 sinnvollen Test zur Leistungsdiagnostik im Fußball. Sie können mit der App Ilbetrics einfach ausgewertet werden. Diese Leistungstests für Fußballer können leicht selbst durchgeführt werden, auf dem Platz oder in der Halle. Und das auch im Amateur- und Jugendfußball. Leistungsdiagnostik gezielt in der… Weiterlesen »Leistungstests für Fußballer – 5 Beispiele

Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Trainingsplanung im Fußball d. h. einen Plan für die Trainingsinhalte erstellen, ist eine der Hauptaufgaben des Trainers. Er muss die Ziele festhalten, die Zeitplanung machen und die Übungen für die einzelnen Einheiten vorbereiten – zumindest im Amateurbereich. Wobei er natürlich Teilaspekte davon an andere, etwa einen Athletiktrainer abgeben kann. Aber… Weiterlesen »Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Fußball-Videoanalyse im Amateurbereich nutzen

Eine sinnvolle Videoanalyse im Amateur- und Jugendbereich im Fußball wie z. B. die Videoanalyse von Spielen und auch von Einzelspielern (z. B. Bewegungsanalyse bei Koordinations- und Technikaufgaben) ist mittlerweile mit geringem Mitteleinsatz möglich. Vorteile der Videoanalyse Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Verbesserungs-/lernprozess der Mannschaft und Spieler im taktischen… Weiterlesen »Fußball-Videoanalyse im Amateurbereich nutzen

Fußball-Videoanalyse: kostenlose App „myDartfish Note“ hilft beim Erstellen einer Timeline.

Will man einen Videomitschnitt des letzten Spiels analysieren ist es von Vorteil, wenn man wenigstens ungefähr weiß, welche wichtigen Spielsituationen wann stattgefunden haben. Nun wäre es eine Möglichkeit, eine Uhr mitlaufen zu lassen und jeden Eckball oder Freistoß, jedes Foul, jeden Zweikampf von Hand zu notieren („3:45 – Torschuss Gegner“).… Weiterlesen »Fußball-Videoanalyse: kostenlose App „myDartfish Note“ hilft beim Erstellen einer Timeline.

Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Ballkontrolle und Ballgefühl sind wichtig, um den Ballbesitz zu sichern und erfolgreich dribbeln zu können. Sobald Kinder mit Fußball anfangen, sollte man als Trainer so oft wie möglich Übungen und Spiele machen, die die Ballkontrolle und das Ballgefühl verbessern. Gute Techniker zeichnen sich im Fußball besonders durch ihre Fähigkeit zur… Weiterlesen »Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Ballannahme im Fußball – Videos und Coaching-Tipps

Die Ballannahme ist eine wichtige Grundtechnik im Fußball. Im Video zeigen euch die Jungs von TWENTY FIVE (Infos unten) wie die Ballannahme im Fußball aussehen kann. Die entsprechenden Sequenzen sind in den einzelnen Abschnitten des Artikels noch einmal verlinkt. Ihr seht Grundtechniken und auch einige Specials für Supertechniker, die man… Weiterlesen »Ballannahme im Fußball – Videos und Coaching-Tipps

Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Einige Aspekte sind beim beim Verhalten von Stürmern wichtig, wenn man erfolgreich zum Torabschluss kommen und ein Tor schießen will. Das betrifft vor allem die Laufwege vor dem Torabschluss und die Orientierung des Stürmers. Das Stürmertraining dreht sich neben richtigen Laufwegen in Tornähe vor allem darum, dass der Stürmer richtige… Weiterlesen »Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

Stürmer im Fußball sorgen für die Tore. Die Aufgabe des Trainer ist es, seine Stürmer und Stürmertypen so einzusetzen und zu kombinieren, dass  das Verhalten der einzelnen Typen sich möglichst gut ergänzt im Sinne des Erfolges der Mannschaft. Stürmer bewegen sich oft in engen Spielsituationen und müssen körperlich hart arbeiten,… Weiterlesen »Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

4-1-4-1 System

Das 4-1-4-1 System ist ein tendenziell eher defensiv ausgelegtes Spielsystem. Dennoch kann es je nach Positionsbesetzung auch für eine offensive Spielweise erfolgreich genutzt werden. Variabel in Offensive und Defensive Der größte Vorteil liegt jedoch beim 4-1-4-1 System darin, dass es extrem variabel ist. Es kann schnell in ein 4-3-3 System… Weiterlesen »4-1-4-1 System

3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Beim 3 Farben-Spiel im Fußball spielen jeweils zwei Mannschaften zusammen gegen die dritte. Verlieren die Überzahlteams den Ball, wird das Team, das den Fehler gemacht hat, zum Unterzahlteam, das Spiel geht möglichst ohne Unterbrechung weiter.  Die beiden Mannschaften in Überzahl spielen auf Ballhalten (ggf. Kontaktbegrenzung). 10 (je nach Spielstärke auch 5 oder 7) erfolgreiche Pässe im… Weiterlesen »3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Der Einwurf ist sicherlich die häufigste Standardsituation im Fußball. Und wahrscheinlich die, die am seltensten trainiert wird. Schwierig ist er auch, denn beim Einwurf befindet man sich im Spielfeld in Unterzahl kann man nur in drei Richtungen spielen (Vorne, Mitte, Hinten) der Raum, der bespielt werden kann, ist eingeschränkt (Wurfweite)… Weiterlesen »Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Das richtige Abwehrverhalten in Unterzahl kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Deshalb sollte man das Verteidigen in Unterzahl im Kinderfußball (1. Jahr E-Jugend, U10) einführen und dann das individuelle und gruppentaktische Abwehrverhalten nach und nach verbessern und verfeinern. Beim Verteidigen oder Abwehrverhalten grundsätzlich kann man sich zwei Zielebenen… Weiterlesen »Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Beim Aufwärmen mit Ball kann man nach dem Aufwärmen mit einfachen Technikübungen mit kleinen Spielformen arbeiten, die die Konzentration der Spieler fordern und sie für das weitere Training aktivieren. Eine gute Übung dafür ist diese Spielform im 3 gegen 1, bei der die Spielern schnell umschalten und zwischen Feldern wechseln müssen. Hier… Weiterlesen »Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Die Trainingseinheit zum Kopfballtraining ist für etwa 16 Spieler und 2 Torhüter konzipiert mehr oder weniger Spieler sind aber kein Problem. Bei mehr Spielern vergrößert man zunächst die Anzahl der Spieler pro Gruppe, bei sehr vielen Spielern bildet man zusätzlich Gruppen, die ggf. noch etwas anderes üben. Wichtig: möglichst leichte… Weiterlesen »Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Jugendkonzept im Fußball erstellen und im Verein verbreiten

Konzept ist Trumpf: Immer mehr Vereine arbeiten im Kinder- und Jugendfußball systematisch an der Weiterentwicklung ihrer Spieler, aber auch ihrer Strukturen und Organisation ihrer Jugendabteilung. Oft ist die Grundlage ein Jugendkonzept oder Vereinskonzept. Das hört sich spektakulär an, nach Megabyte großen Dateien, nach dicken Wälzern, nach Seiten über Seiten von… Weiterlesen »Jugendkonzept im Fußball erstellen und im Verein verbreiten

Wie spielen gegen welches System? Taktik und Matchplan

Mit welchem Spielsystem und welcher Taktik sollte man gegen ein anderes Spielsystem in Offensive und Defensive bestehen können? Was ist die beste Aufstellung und das passende taktische Verhalten? Wo sind Stärken und Schwächen bestimmter Systeme? Welche Laufwege sind vielversprechend? Hier einige Ansätze dazu, in welchen Räumen und mit welchen Positionen… Weiterlesen »Wie spielen gegen welches System? Taktik und Matchplan

Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Dieses Zonenspiel im 4 gegen 4 eignet sich gut für die D-Jugend. Hier lernen die Spieler das individuelle taktische Verhalten auf relativ engem Raum. Dazu erhalten sie erste Impulse, wie man das Spiel in die Tiefe vorbereitet. Schwerpunkt können liegen auf dem Positionsspiel in der Raute, dem Freilaufen und darauf,… Weiterlesen »Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Sportmotorischer Leistungstest des DFB

Der sportmotorische Test des DFB ist ein regelmäßiger Leistungstest am Stützpunkt und für Junioren in den Nachwuchsleistungszentren. Die Spieler werden (bei DFB Stützpunkten) zweimal im Jahr getestet, immer mit dem gleichen Aufbau. Dabei werden Technik, Koordination und Schnelligkeit getestet. Der sportmotorische Test des DFB findet meist in der Halle statt,… Weiterlesen »Sportmotorischer Leistungstest des DFB

Außenverteidiger im Fußball

Der Außenverteidiger im Fußball verrichtet seine Arbeit meist mit Laufwegen entlang der Seitenlinien. Das hat den Vorzug, dass er lautstarke Kritik des eigenen Trainer zumindest in einer Halbzeit relativ ungefiltert direkt in den Kopf geschossen bekommt. Hingegen kann der Job des Außenverteidigers auch sehr einsam sein, wenn das Spiel gerade… Weiterlesen »Außenverteidiger im Fußball

Fußballschuh-Test: Kipsta AGILITY 500 FG

Ich habe die Kipsta Agility 500 FG Fußballschuhe getestet. Wobei „Test“ nicht ganz richtig ist, ich spiele die Fußballschuhe jetzt schon gut 4 Monate. Ist also eher ein Dauertest. Die Schuhe spiele ich meistens auf Naturrasen (trocken und feucht) und Kunstrasen (sämtliche Nässegrade). Bezeichnung FG bei Fußballschuhen: FG steht für „Firm… Weiterlesen »Fußballschuh-Test: Kipsta AGILITY 500 FG

Der Sechser im Fußball – Position und Aufgaben

Alle Infos zum Sechser (6er) im Fußball: Aufgaben in Defensive und Offensive, Positionsprofil und Anforderungen. Der Sechser im Fußball ist die Position eines zentralen defensiven Mittelfeldspielers. Ganz grob lässt sich sein Aktionsraum in der Defensive als der Raum vor der Abwehr bezeichnen. Der Sechser ist so normalerweise der am tiefsten… Weiterlesen »Der Sechser im Fußball – Position und Aufgaben

Trainer B-Lizenz im Fußball

Der Trainer B-Lizenz im Fußball ist auf der ersten Stufe im Ausbildungsbereich Leistungsfußball. Insgesamt ist er nach dem Trainer C-Lizenz auf der zweiten Stufe im Lizenzsystem des Deutschen Fußballbundes. Früher, d. h. vor dem 1. Januar 2015, hieß dieser Trainerschein C-Lizenz Leistungsfußball. Diesen Lehrgang inkl. Prüfung habe ich 2007 absolviert.… Weiterlesen »Trainer B-Lizenz im Fußball

Torschussübungen im Rundlauf

Torschussübungen brauchen in der E-Jugend und D-Jugend (Lernphase) hohe Wiederholungszahlen und Variantenreichtum bei den Abschlussaktionen. Hier eine einfache Torschussübung, bei der sich hohe Wiederholungszahlen erreichen lassen. Gleichzeitig kann man bei dieser Trainingsform als Trainer die Schusstechnik und das Ziel vorgeben, um den Torschuss zu verbessern bei Ausführung und Genauigkeit. Direktlinks: [button link=“#üb“ color=“blue“… Weiterlesen »Torschussübungen im Rundlauf

Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Ballannahme trainieren und Torschuss verbessern a.k.a. Torabschlusstraining lassen sich ganz hervorragend kombinieren. Das ist insbesondere in sog. technisch-taktischen Übungsformen (TTÜ) gut machbar im Training. Hier simuliert man (meist ohne Gegnerdruck) realistische Laufwege, Passwege und Positionen im Spiel. Und nicht zu vergessen: man trainiert den situativ richtigen Einsatz der Fußballtechniken. Ein… Weiterlesen »Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Disziplin im Fußball: Frust und Wut richtig nutzen

Disziplin im Fußball ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg. Am beeindruckendsten finde ich Trainer und Spieler, die sich weder von Gegnern, noch von Zuschauern und Schiedsrichtern jemals hat aus dem Konzept bringen lassen. Dinge, die sie nicht beeinflussen können (der Spielstand, das Verhalten der Gegner, die Schiedsrichterentscheidungen) lassen sie kalt. Sie sind auf ihre Aufgabe,… Weiterlesen »Disziplin im Fußball: Frust und Wut richtig nutzen

Unisportstore – Porträt

1995 gründete der Unternehmer und große Tottenham Fan Henrik Larsen Unisport. Unisport führte schon damals Trikots aus aller Herren Länder. Und auch das Publikum war damals schon international. Früh dabei mit Onlineshop Bereits im Jahr 2002 war es möglich bei Unisport im Internet einzukaufen. Damals unter der Domain unisport.dk. Das… Weiterlesen »Unisportstore – Porträt

Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7)

Die E-Jugend ist noch nicht die Zeit für mannschaftstaktisches Training. Da ja aber sowieso regelmäßig 7 gegen 7 gespielt wird, kann man aus der Not eine Tugend machen und aus dem Spiel taktische Elemente ableiten, die den Spielern wichtige Verhaltensweisen für den Spielaufbau vermitteln. Diese lassen sich gut mit technischen Inhalten verbinden: spieloffene… Weiterlesen »Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7)

Wechseln beim Futsal

Bei uns in Baden wird im Jugendbereich statt Hallenfußball nur noch Futsal gespielt, mit einem Futsal-Leichtball, Größe 4. Futsal ist ein schneller Sport, insbesondere auch dadurch, dass es nur ganz kurze Unterbrechungen gibt (4-Sekunden-Regel). Die Beschreibung des Auswechselvorgangs findet sich beim Futsal in Regel 3 – Anzahl der Spieler. Kurz… Weiterlesen »Wechseln beim Futsal

Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

Dreiecksbildung im Fußball ist eine taktische Verhaltensweise, die das Ziel hat, dem ballführenden Spieler immer mindestens zwei Anspielstationen zu bieten – beim Spielaufbau und beim Herausspielen von Torchancen in der gegnerischen Hälfte. Dafür müssen sich seine Mitspieler in Räume bewegen, sich von Gegnern lösen, sich freilaufen. Ideal ist es, wenn… Weiterlesen »Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Das Dribbling im Fußball trainieren und ständig verbessern ist wichtige Grundlagenarbeit im Fußballtraining. Gerade in den F- und E-Junioren kann man die Dribblingtechniken gar nicht oft genug ins Kindertraining einbauen. Denn Mängel in der Ballkontrolle lassen sich später nur noch sehr schwer aufarbeiten. Zum Training des Dribblings bietet sich immer… Weiterlesen »Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Cooper-Test im Fußball

Der Cooper-Test (benannt nach Kenneth H. Cooper) dient auch im Fußball dazu, die allgemeine Ausdauer (Grundlagenausdauer) bzw. aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit zu testen. Dazu müssen die Spieler in zwölf Minuten so weit wie möglich laufen. Dabei sollten annehmbare äußere Bedingungen herrschen (weder sibirische Kälte noch tropische Hitze) und die teilnehmenden Spieler sollten… Weiterlesen »Cooper-Test im Fußball

Passspiel in Zonen

Die richtige Passtechnik ist wichtig. Aber richtige Entscheidungen sind noch wichtiger. Diese Übung zum Passspiel bzw. Kombinationsspiel sorgt dafür, dass man den richtigen Pass im richtigen Moment spielt bzw. die Pässe gut vorbereitet. Die Spieler lernen, sich schnell und richtig zu orientieren. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Willy Kaspers (Autor), Deutsch-Niederländisches… Weiterlesen »Passspiel in Zonen

Ausdauer trainieren in Spielformen

Ausdauertraining im Fußball kann langweilig sein, vor allem, wenn man den Ball nicht dazu nimmt. Ewiges Runden- oder Diagonallaufen mit seinen monotonen Abläufen wird den Anforderungen an modernes Konditionstraining nicht mehr gerecht. Denn die Anforderungen des Spiels werden hier nur ungenügend abgebildet (z. B. Tempo- und Richtungswechsel). Eine gute Möglichkeit zu… Weiterlesen »Ausdauer trainieren in Spielformen

Trainerpauschale

Guter Ansatz für Vereine: Eine zusätzliche Trainerpauschale erheben, die dann nur für die Trainerausbildung und Weiterbildung verwendet wird. So kriegt man mehr Qualität an die Seitenlinie und damit mittelfristig auch auf den Platz!

9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

In den D-Junioren (9er-Feld) lassen sich im Kleinfeld schon einige Grundlagen der Taktik für den Bereich des mannschaftstaktischen Trainings legen. So lässt sich z. B. im 9er-Feld gut das Spiel mit einer Abwehrkette vorbereiten inkl. Pressing. Ab den D-Junioren wird ja auch mit Abseits gespielt. Auch der Spielaufbau aus der Abwehr und gruppentaktische Verhaltensweisen… Weiterlesen »9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Wenn man sich im Kinderfußball in der F-Jugend und E-Jugend (und im Jugendfußball) mit seiner Trainingsplanung auseinandersetzt, kann man sich viel vom Straßenfußball abschauen. Vor allem technische und individualtaktische Inhalte sowie soziale Faktoren lassen sich sehr gut in Übungen bzw. im Training abbilden. Straßenfußball ist dabei alles, was außerhalb organisatorischen Rahmens abläuft, sei… Weiterlesen »Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Hier eine komplette Trainingseinheit zum schnellen Umschalten, die ab den D-Junioren, mit leichten Anpassungen der Räume auch schon im E-Jugend-Training durchgeführt werden kann. Schwerpunkt ist das schnelle Umschalten von Angriff auf Abwehr. Schnelles Umschalten ist im Fußball eine zentrale Fähigkeit von Spielern, Mannschaftsteilen und Mannschaften. Deshalb sollte man auch immer wieder im Training gezielt am schnellen Umschalten arbeiten bzw. Trainingsübungen so aufbauen, dass schnelles Umschalten gefordert wird.Weiterlesen »Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

Spielsysteme im modernen Fußball sind taktisch variantenreich, hoch komplex, eine Wissenschaft. Allein über die richtigen Formationen kann man sich mit Taktikexperten schon trefflich stundenlang streiten. Wenn es dann um die taktischen Verhaltensweisen innerhalb von Grundformationen bzw. Spielsystemen geht, kommt man in unendliche Diskussionen. Wichtige Informationen finden sich dazu im Artikel… Weiterlesen »Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

*überarbeitet*Passen trainieren wie die Profis oder sogar die Nationalelf – wer möchte das nicht. Aber bei genauerem Hinsehen tun wir das doch alle tagtäglich, in allen Altersklassen und Leistungsstufen und egal ob im Kinder- Jugend- und Amateurfußball. Denn die Passübungen sind überall gleich. Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis ist… Weiterlesen »Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

Übung für das Sprinttraining: Schnelligkeit, Koordination und Technik gleichzeitig trainieren

Die Schnelligkeit wird im Fußball immer wichtiger, in jeder Alterklasse. Und dafür müssen die Spieler Ihre fußballspezifische Schnelligkeit regelmäßig traineren. Sprinttraining sollte immer in ausgeruhtem Zustand stattfinden, denn es geht darum, die höchstmögliche Sprintleistung abzurufen. Sprinttraining kostet aber wertvolle Trainingszeit, die dann nicht für andere Inhalte genutzt werden kann. Aspekte… Weiterlesen »Übung für das Sprinttraining: Schnelligkeit, Koordination und Technik gleichzeitig trainieren

Passform zum Ausdauertraining

Ausdauertraining im Fußball kann man sehr gut mit Ball durchführen. Passformen im Rundlauf sind eine sehr gute Möglichkeit dazu. Und haben den Vorteil, dass man neben Ausdauer und Passtechnik auch die Konzentrationsfähigkeit unter konditioneller Belastung trainiert. Hier ein Beispiel für eine solche Passform, der Kreativität sind aber eigentlich keine Grenzen… Weiterlesen »Passform zum Ausdauertraining

Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

Dribbling bzw. Ballführung ist eine der grundlegenden und entscheidenden Techniken im Fußball. Und es ist das erste, das Kinder ganz intuitiv machen, wenn man ihnen einen Ball gibt. Will man das Dribbling seiner Spieler trainieren und verbessern (in jeder Altersklasse), gibt es einige Dinge, die man auf jeden Fall beachten… Weiterlesen »Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

Shuttle-Run-Test für die Ausdauer

Der Shuttle-Run-Test im Fußball ist als Leistungstest für die Ausdauer eine Alternative zum bekannten Cooper-Test. Der Shuttle-Run-Test ist weniger aufwändig d.h. die Durchführung und Auswertung ist einfacher, und flexibler bei der Testgruppe. Er testet auf die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Spieler, als VO2max bezeichnet. Diese ist ein  Indikator für die Ausdauerfähigkeit (aerobe Ausdauer) und die Lage der… Weiterlesen »Shuttle-Run-Test für die Ausdauer

4-4-2 System mit flacher Vier im Fußball – Formation und Taktik

Das 4-4-2 System mit flacher Vier ist im Fußball ist eine der beliebtesten Formationen der Mannschaftstaktik. Dieses Spielsystem zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit und große Flexibilität aus: mit kleinsten Anpassungen  lassen sich aus dieser Grundformation schnell andere Formationen ableiten, auch innerhalb eines Spiels. So kann aus dem 4-4-2 mit… Weiterlesen »4-4-2 System mit flacher Vier im Fußball – Formation und Taktik

F-Jugend Übung: Passen / Torschuss

Im F-Jugend-Training kann man schon einige fußballspezifische Inhalte einbauen, das sollte man als Trainer aber wohl dosiert machen. Das Training darf nicht langweilig werden und die Konzentrationsfähigkeit der Spieler im F-Jugend-Alter ist begrenzt. Einfache Pass- und Torschussübungen führen an Fußballtechniken heran und sorgen für genügend Spaß im Training.  Passen und Torschuss… Weiterlesen »F-Jugend Übung: Passen / Torschuss

Taktiktraining mit der Taktiktafel

Taktiktraining im Fußball – Ziele, Arten und Vorgehen

Ziel des Taktiktrainings im Fußball ist es, das gewünschte Verhalten der eigenen Mannschaft zu verbessern. Dabei geht man vom aktuellen taktischen Repertoir aus: eigene Spieler, Vorkenntnisse, Erfahrungen, etc. Im Endeffekt geht es dann darum, das Spektrum der eigenen taktischen Verhaltensweisen zu vergrößern und den Spielern beizubringen, im Spiel die richtigen Entscheidungen… Weiterlesen »Taktiktraining im Fußball – Ziele, Arten und Vorgehen

F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Im F-Jugend-Training trainiert man spielerisch. Feuer-Wasser-Sturm ist ein altes Kinderspiel, bei dem es darum geht, auf ein Kommando entsprechend schnell und richtig zu reagieren. Den drei Begriffen Feuer, Wasser und Sturm werden bestimmte Reaktionen zugeordnet: bei Feuer legt man sich auf den Boden, bei Wasser begibt man sich schnell auf eine… Weiterlesen »F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Raumdeckung beim Eckball

Viele Mannschaften verteidigen bei Eckbällen in Raumdeckung. Das Verteidigen von Eckbällen im Raum hat verschiedene Vorteile. Man kann dadurch eine vorhandene Unterlegenheit im Kopfballspiel ausgleichen, indem man aktiv verteidigt. Durch klare Absprachen und mutiges Verteidigen beim Eckball, hält man den eigenen Fünfmeterraum und das Tor sauber. Die folgende Abwehrvariante im… Weiterlesen »Raumdeckung beim Eckball

Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat

Zum Aufwärmen mit Ball im Fußballtraining ist das Technikquadrat ein sehr einfacher Übungsaufbau. Denn der Aufbau lässt viel Raum für variantenreiches Aufwärmen mit Ball. Wobei hier die Anforderungen nicht über den Aufbau, sondern eben über den Inhalt der Übung gesteuert werden. Das erlaubt im Aufwärmen auch, die Intensität langsam zu… Weiterlesen »Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat