Fußball-Training online – Fachwissen für Fußballtraining mit Kindern / Erwachsenen.

Im Fußball-Training Blog findet ihr Fußballwissen und Tipps rund ums Fußballtraining: Taktik im Fußball, Technik und Mannschaftsführung. Dazu ausgewählte Trainingsübungen und Spielformen für Jugend, Kinderfußball und Aktive. Ihr erhaltet wertvolle Hinweise, worauf es im Training oder beim Spiel ankommt. Dazu lest ihr, für welche Altersklassen im Fußball, vor allem im Kinderfußball, sich welche Trainingsformen und Spiele oder Wettkampfformen eignen und wie man ein Fußballtraining in der jeweiligen Altersklasse aufbaut und inhaltlich gestaltet.

Leseempfehlungen rund ums Fußballtraining:

Pressingzonen im Fußball

Pressing im Fußball – aktiv verteidigen bis zum Ballgewinn

Grundlagen und Aspekte des Pressings im Fußball.

F-Jugend-Training, Fußballtraining mit Kindern (verschwommene Bewegung mit Ball)

F-Jugend-Training

Die wichtigsten Inhalte und Tipps für ein sinnvolles F-Jugend-Training.

4-3-3 System Stärken und Schwächen

Matchplan – Wie spielt man gegen welches System?

Vergleich verschiedener Spielsysteme mit ihren Stärken und Schwächen.

Hier schreiben mehr als 18 Jahre Erfahrung als Erwachsenentrainer, Jugendtrainer, Kindertrainer, Cheftrainer, Co-Trainer, Stützpunkttrainer, Papatrainer, Talentscout und nicht zuletzt Fußballfan.

Fußballtraining mit der richtigen Haltung

Als Trainer im Kinderfußball finde ich es besonders wichtig, dass die Ausbildung vor der Ergebnisorientierung steht und das individuelle Training vor dem Aufbau einer Mannschaft. Denn nur, wenn man jedem Kind Zeit gibt sich zu entwickeln und für möglichst viele Ballkontakte sorgt. So kann man auch Spieltage und Turniere deutlich entspannter angehen. Trotzdem sollte man natürlich intensiv trainieren und alle Kinder im Fußballtraining nach ihren Fähigkeiten fordern. Ob man dann einen neuen Messi oder Ronaldo ausbildet, weiß man erst relativ spät.

Aber man kann dafür sorgen, dass die Kinder etwas Positives mit dem Fußball, verbinden. Das Training und die Gemeinschaft im Verein sollen Spaß machen. Wenn man das schafft, hat man viel erreicht und vielleicht ein paar neue ehrenamtliche Helfer für ihren späteren Einsatz als Jugendtrainerin oder – trainer begeistert. Und auch das liegt mir am Herzen.

Je früher man als Trainer beginnt, desto mehr Zeit und Möglichkeiten hat man, sich zu entwickeln. Als Mentor oder Funktionär im Verein kann man Jugendlichen diesen frühen Einstieg ermöglichen. Dafür bieten sich Juniorcoach-Programme an oder der sanfte Einstieg als Co-Trainerin oder -trainer einer Kindermannschaft.