Fußballtraining

Aspekte des Fußballtrainings: Trainingsplanung und -vorbereitung, Durchführung, Coaching und Nachbereitung. Und natürlich Übungen für alle Phasen vom Aufwärmen bis zum Schlussteil.

Aufwärmen beim Fußball: Übungen

Das Aufwärmen beim Fußball ist in drei Phasen gegliedert. Das Aufwärmprogramm dient dazu, die Spieler mental und körperlich auf die folgende Trainingseinheit vorzubereiten. Deshalb ist gutes Aufwärmen wichtiger Bestandteil einer intensiven Trainingseinheit. Das Aufwärmen verringert die Verletzungsgefahr, weil warme Muskeln weniger anfällig für Zerrungen und andere Muskelverletzungen sind. Ähnliches gilt auch für die Gelenke,… Weiterlesen »Aufwärmen beim Fußball: Übungen

E-Jugend Spielform: Angriff / Abwehr im Wechsel

Effektive E-Jugend Spielform (und D-Jugend+): Angriff und Abwehr im Wechsel – 1 gegen 1 bis zum 3 gegen 3. Entscheidungsverhalten und Umschalten trainieren. Eine sehr einfach organisierte Spielform ab E-Jugend, die viel Raum für Coaching und Schwerpunkte in Offensive und Defensive lässt findet ihr hier. In der E-Jugend sind Spiele… Weiterlesen »E-Jugend Spielform: Angriff / Abwehr im Wechsel

Fußballtraining – Alles über Planung, Aufbau, Übungen

Wie gestalte ich ein Fußballtraining? Wie oft sollte ich pro Woche trainieren? Was ist Kleingruppentraining? Wie ist ein Fußballtraining aufgebaut? Was sind wichtige Inhalte im Fußballtraining? – Das sind nur einige der Fragen, die sich vor allem interessierte Trainereinsteiger stellen, z. B. Papas, die gern im Kinderbereich helfen sollten. Hierbei… Weiterlesen »Fußballtraining – Alles über Planung, Aufbau, Übungen

Fußball-Technik und Ziele des Techniktrainings

Im Fußball steht der Begriff „Technik“ für alle koordinativen Fähigkeiten bzw. Bewegungen (mit und ohne Ball). Techniken mit Ball umfassen Passen, Schießen, Dribbeln, etc., Techniken ohne Ball können Lauftechniken und Sprungtechniken oder auch Tacklingtechniken sein. Warum sind Fußballtechniken so wichtig? Fußballtechnik benötigt man, um in taktischen Spielsituationen die gewünschte Handlungsweise… Weiterlesen »Fußball-Technik und Ziele des Techniktrainings

Zweikampftraining in F-Jugend und E-Jugend

Inhalte: Basistraining F-Jugend Individualtaktik E-Jugend Coachingbegriffe Übungen Zweikämpfe annehmen und gewinnen, das ist das Ziel im Fußball. In der F-Jugend und E-Jugend werden dafür im Training wichtige Grundlagen gelegt. Altersgemäß zu trainieren heißt, passend zur Entwicklung der Kinder zu trainieren und dabei das Lebensalter zu beachten. Es gibt auch 10-jährige… Weiterlesen »Zweikampftraining in F-Jugend und E-Jugend

Neue Spielformen im Kinderfußball – Infos und Tipps

Neue Spielformen im Kinderfußball sind ab der Saison 2024/25 vom DFB verpflichtend in allen Landesverbänden vorgegeben. In der G-Jugend wird das 2 gegen 2, in der F-Jugend und E-Jugend das 3 gegen 3 auf 4 Minitore als wichtiges Element der Wettspielformen etabliert. Kurz zusammengefasst sorgen die neuen Spielformen dafür, dass:… Weiterlesen »Neue Spielformen im Kinderfußball – Infos und Tipps

Fußballtraining planen mit Docs / Tabellen (Life Hack)

Die Trainingsplanung, egal für welche Altersklasse, sollte man als Trainer auf jeden Fall schriftlich machen. Das gibt Sicherheit und zwingt einen, sich genau Gedanken zu machen. Mir ist es für die Trainingsdurchführung wichtig, dass ich alles übersichtlich auf einer Seite habe. Für mich habe ich eine Kombination von kostenlosen Tools… Weiterlesen »Fußballtraining planen mit Docs / Tabellen (Life Hack)

F-Jugend PDF Trainingsplan – 30 Einheiten zum Download

Mit Anfängerinnen in der F-Jugend müssen viele technische und individualtaktische Grundlagen erarbeitet werden, die für erfahrenere Spielerinnen fast schon selbstverständlich sind beim Fußballspielen. Wichtig sind dabei viele Ballkontakte und vielfältige Bewegungserfahrungen für die kleinen Spielerinnen. Wenn man das im F-Jugend-Training erfüllt, werden sich die Kleinen Schritt für Schritt weiterentwickeln im… Weiterlesen »F-Jugend PDF Trainingsplan – 30 Einheiten zum Download

F-Jugend: Spielaufbau-Elemente im Kinderfußball trainieren

Spielaufbau auch schon in seiner grundlegendsten Form (1-2 Pässe in Folge) ist in der F-Jugend (und frühen E-Jugend) eine Herausforderung. „Spielaufbau“ ist zu taktisch geprägt als dass das in der F-Jugend altersgemäß wäre. Aber wenn man in Richtung eines Spielaufbaus in der E-Jugend und später arbeiten möchte, kann man schon… Weiterlesen »F-Jugend: Spielaufbau-Elemente im Kinderfußball trainieren

Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Fußballtaktik ist ein komplexes Thema. Ich versuche hier mal, Begriffe, Unterscheidungen und Ansätze darzustellen. Hier die Inhalte zum Thema Fußballtaktik im Einzelnen: Inhalte: Definition Fußball-Taktik Offensivtaktik und Defensivtaktik Offensive, Defensive und Umschalten – Spielphasenmodell nach Louis van Gaal Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Die Taktik des nächsten Spiels – Matchplan Taktik… Weiterlesen »Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Kinderfußball – 3 gegen 3 auf 4 Minitore – Funino

Jeder Trainer im Kinderfußball sollte sich Mini-Fußball 3 gegen 3 (a.k.a. FUNINO) mal etwas genauer ansehen. Dass kleine Spiele in der Ausbildung im Jugend-Fußball absolut sinnvoll sein können, habe ich ja schon versucht, in den Artikeln über den Straßenfußball (Teil 1 | Teil 2) rüberzubringen. Der Mini-Fußball Funino auf 4 Minitore (2x1m²)… Weiterlesen »Kinderfußball – 3 gegen 3 auf 4 Minitore – Funino

F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

F-Jugend-Training bedeutet trainieren der Bewegungsvielfalt, Beweglichkeit und allgemein der Koordination mit und ohne Ball (Laufen, Springen, Klettern, Spielen mit verschiedenen Bällen/Geräten, u.v.m.). Der DFB schreibt für das F-Jugend-Training: „Viele Übungen, viele Ballkontakte, viele Spiele!“ Die Spieler sollten vielfältige Bewegungserfahrungen (auch ohne Ball) machen, zumal Kinder nicht mehr so häufig wie… Weiterlesen »F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

E-Jugend-Taktik: 7 gegen 7-Systeme richtig nutzen

 Die E-Jugend (U11 und U10)  ist sicher nicht die Altersklasse des ausgiebigen Taktiktrainings. Aber auch in der E-Jugend kann man die Mannschafts-Taktik im 7 gegen 7 nutzen, um individual- und gruppentaktische Grundlagen in kleinen Zahlenverhältnissen (1 gegen 1 bis 3 gegen 3) zu trainieren. Die Spieltaktik hat Einfluss auf die… Weiterlesen »E-Jugend-Taktik: 7 gegen 7-Systeme richtig nutzen

Aufwärmen im Kinderfußball – Wie man’s richtig macht.

Im Kinderfußball gelten mithin andere Regeln als im Erwachsenenfußball. Das gilt für die Ansprache der Kleinen, für die Trainingsinhalte und auch für die Struktur des Trainings. Vor allem auch beim Aufwärmen sollte man die Unterschiede zwischen Kinderfußball und Erwachsenenfußball sehr ernst nehmen. Dieser Artikel soll einen Überblick bieten und verweist… Weiterlesen »Aufwärmen im Kinderfußball – Wie man’s richtig macht.

Kindertraining im Fußball – der Ball pro Altersklasse

Entscheidend im Kinderfußball ist, dass jedes Kind bei jedem Training und Spiel / Turnier (Aufwärmen) einen Ball zur Verfügung hat. Denn nur so kann man als Trainer gewährleisten, dass viele Ballkontakte erreicht werden. Falls es für die Trainerin zu viel Aufwand ist, alle Bälle selbst mitzunehmen, sollen die Kinder eben… Weiterlesen »Kindertraining im Fußball – der Ball pro Altersklasse

Verletzungsprävention im Fußball – Ausrüstung und Belastungssteuerung

Trainer im Fußball sind in einer Zwickmühle, wenn es darum geht, einerseits möglichst viele taktische und technische Inhalte im Training zu erarbeiten, aber andererseits darauf zu achten, dass die Spielerinnen und Spieler mental und körperlich gesund und verletzungsfrei bleiben. Das heißt für sie, ihre Spielerinnen und Spieler individuell zu betrachten… Weiterlesen »Verletzungsprävention im Fußball – Ausrüstung und Belastungssteuerung

Ausgefallenes Fußballtraining: 4 ungewöhnliche Übungen mit Effekt

Fußballtraining muss nicht langweilig und monoton sein. Um die Fitness, Koordination und den Teamgeist der Spieler zu stärken, stehen zahlreiche Übungen zur Verfügung, die sich von den etablierten Trainingseinheiten abheben. Mit ihnen werden bestimmte Elemente fokussiert trainiert, die dem gesamten Team helfen. Dribbeln, Sprint und Pass zählen zu den bekanntesten… Weiterlesen »Ausgefallenes Fußballtraining: 4 ungewöhnliche Übungen mit Effekt

Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Das richtige Freilaufen sollte gerade in der E- und D-Jugend geschult und dann später immer weiter verfeinert werden. Dazu ist es wichtig, zunächst die Orientierung und Laufwege zu trainieren und mit seinen Spielerinnen und Spielern dann nach und nach das Timing zu erarbeiten und Anschlussaktionen zu üben. Es dauert, bis… Weiterlesen »Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Einzeltraining im Fußball – Tipps und Links

Einzeltraining im Fußball ist ein wichtiger Baustein für Kinder und Erwachsene, wenn sie ihre Technik und Koordination trainieren und ihre Ballkontrolle verbessern wollen. Es kann komplett außerhalb des Mannschaftstrainings oder auch vor oder nach dem Training stattfinden. Oft sind die Spieler schon etwas früher da oder bleiben länger. Viele Technik-Übungen… Weiterlesen »Einzeltraining im Fußball – Tipps und Links

Übung: Schnelles Umschalten in Überzahl und Unterzahl

Bei dieser Trainingsübung geht es um das Angreifen in Überzahl, Unterzahl und Gleichzahl und schnelles Umschalten zwischen Angriff und Abwehr (und umgekehrt). Dadurch, dass sich gleichzeitig die Zahlenverhältnisse der Spielsituation ständig ändern, ergeben sich immer neue Varianten in Offensive und Defensive. Zunächst braucht man etwa 6-8 Feldspieler und zwei Torhüter… Weiterlesen »Übung: Schnelles Umschalten in Überzahl und Unterzahl

Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Trainingsplanung im Fußball d. h. einen Plan für die Trainingsinhalte erstellen, ist eine der Hauptaufgaben des Trainers. Er muss die Ziele festhalten, die Zeitplanung machen und die Übungen für die einzelnen Einheiten vorbereiten – zumindest im Amateurbereich. Wobei er natürlich Teilaspekte davon an andere, etwa einen Athletiktrainer abgeben kann. Aber… Weiterlesen »Trainingsplanung und Trainingsplan im Fußball

Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Ballkontrolle und Ballgefühl sind wichtig, um den Ballbesitz zu sichern und erfolgreich dribbeln zu können. Sobald Kinder mit Fußball anfangen, sollte man als Trainer so oft wie möglich Übungen und Spiele machen, die die Ballkontrolle und das Ballgefühl verbessern. Gute Techniker zeichnen sich im Fußball besonders durch ihre Fähigkeit zur… Weiterlesen »Ballkontrolle und Ballgefühl – Technik verbessern

Ballannahme im Fußball – Videos und Coaching-Tipps

Die Ballannahme ist eine wichtige Grundtechnik im Fußball. Im Video zeigen euch die Jungs von TWENTY FIVE (Infos unten) wie die Ballannahme im Fußball aussehen kann. Die entsprechenden Sequenzen sind in den einzelnen Abschnitten des Artikels noch einmal verlinkt. Ihr seht Grundtechniken und auch einige Specials für Supertechniker, die man… Weiterlesen »Ballannahme im Fußball – Videos und Coaching-Tipps

Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Einige Aspekte sind beim beim Verhalten von Stürmern wichtig, wenn man erfolgreich zum Torabschluss kommen und ein Tor schießen will. Das betrifft vor allem die Laufwege vor dem Torabschluss und die Orientierung des Stürmers. Das Stürmertraining dreht sich neben richtigen Laufwegen in Tornähe vor allem darum, dass der Stürmer richtige… Weiterlesen »Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Beim 3 Farben-Spiel im Fußball spielen jeweils zwei Mannschaften zusammen gegen die dritte. Verlieren die Überzahlteams den Ball, wird das Team, das den Fehler gemacht hat, zum Unterzahlteam, das Spiel geht möglichst ohne Unterbrechung weiter.  Die beiden Mannschaften in Überzahl spielen auf Ballhalten (ggf. Kontaktbegrenzung). 10 (je nach Spielstärke auch 5 oder 7) erfolgreiche Pässe im… Weiterlesen »3 Farben-Spiel: Freilaufen und Umschalten

Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Beim Aufwärmen mit Ball kann man nach dem Aufwärmen mit einfachen Technikübungen mit kleinen Spielformen arbeiten, die die Konzentration der Spieler fordern und sie für das weitere Training aktivieren. Eine gute Übung dafür ist diese Spielform im 3 gegen 1, bei der die Spielern schnell umschalten und zwischen Feldern wechseln müssen. Hier… Weiterlesen »Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Die Trainingseinheit zum Kopfballtraining ist für etwa 16 Spieler und 2 Torhüter konzipiert mehr oder weniger Spieler sind aber kein Problem. Bei mehr Spielern vergrößert man zunächst die Anzahl der Spieler pro Gruppe, bei sehr vielen Spielern bildet man zusätzlich Gruppen, die ggf. noch etwas anderes üben. Wichtig: möglichst leichte… Weiterlesen »Trainingseinheit: Kopfballtraining D- und C-Jugend

Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Dieses Zonenspiel im 4 gegen 4 eignet sich gut für die D-Jugend. Hier lernen die Spieler das individuelle taktische Verhalten auf relativ engem Raum. Dazu erhalten sie erste Impulse, wie man das Spiel in die Tiefe vorbereitet. Schwerpunkt können liegen auf dem Positionsspiel in der Raute, dem Freilaufen und darauf,… Weiterlesen »Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Torschussübungen im Rundlauf

Torschussübungen brauchen in der E-Jugend und D-Jugend (Lernphase) hohe Wiederholungszahlen und Variantenreichtum bei den Abschlussaktionen. Hier eine einfache Torschussübung, bei der sich hohe Wiederholungszahlen erreichen lassen. Gleichzeitig kann man bei dieser Trainingsform als Trainer die Schusstechnik und das Ziel vorgeben, um den Torschuss zu verbessern bei Ausführung und Genauigkeit. Direktlinks: [button link=“#üb“ color=“blue“… Weiterlesen »Torschussübungen im Rundlauf

Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Ballannahme trainieren und Torschuss verbessern a.k.a. Torabschlusstraining lassen sich ganz hervorragend kombinieren. Das ist insbesondere in sog. technisch-taktischen Übungsformen (TTÜ) gut machbar im Training. Hier simuliert man (meist ohne Gegnerdruck) realistische Laufwege, Passwege und Positionen im Spiel. Und nicht zu vergessen: man trainiert den situativ richtigen Einsatz der Fußballtechniken. Ein… Weiterlesen »Übung: Torschuss nach Ballannahme (4 Varianten)

Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Das Dribbling im Fußball trainieren und ständig verbessern ist wichtige Grundlagenarbeit im Fußballtraining. Gerade in den F- und E-Junioren kann man die Dribblingtechniken gar nicht oft genug ins Kindertraining einbauen. Denn Mängel in der Ballkontrolle lassen sich später nur noch sehr schwer aufarbeiten. Zum Training des Dribblings bietet sich immer… Weiterlesen »Dribbling trainieren: Übungen zum Aufwärmen

Passspiel in Zonen

Die richtige Passtechnik ist wichtig. Aber richtige Entscheidungen sind noch wichtiger. Diese Übung zum Passspiel bzw. Kombinationsspiel sorgt dafür, dass man den richtigen Pass im richtigen Moment spielt bzw. die Pässe gut vorbereitet. Die Spieler lernen, sich schnell und richtig zu orientieren. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Willy Kaspers (Autor), Deutsch-Niederländisches… Weiterlesen »Passspiel in Zonen

Aufwärmübungen: So beginnt das Fußball-Training

Aufwärmübungen beim Fußball erfüllen viele Funktionen: Sie sollen nicht nur die Muskeln aufwärmen und so vor Verletzungen schützen, sondern auch den Teamgeist und die Motivation steigern. Daher ist mehr gefragt, als nur ein paar Runden um den Platz zu joggen. Wie ein Aufwärmtraining gestaltet werden kann, erfahren Sie hier. Gastbeitrag… Weiterlesen »Aufwärmübungen: So beginnt das Fußball-Training

Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Wenn man sich im Kinderfußball in der F-Jugend und E-Jugend (und im Jugendfußball) mit seiner Trainingsplanung auseinandersetzt, kann man sich viel vom Straßenfußball abschauen. Vor allem technische und individualtaktische Inhalte sowie soziale Faktoren lassen sich sehr gut in Übungen bzw. im Training abbilden. Straßenfußball ist dabei alles, was außerhalb organisatorischen Rahmens abläuft, sei… Weiterlesen »Kinder mit Straßenfußball trainieren lassen

Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Hier eine komplette Trainingseinheit zum schnellen Umschalten, die ab den D-Junioren, mit leichten Anpassungen der Räume auch schon im E-Jugend-Training durchgeführt werden kann. Schwerpunkt ist das schnelle Umschalten von Angriff auf Abwehr. Schnelles Umschalten ist im Fußball eine zentrale Fähigkeit von Spielern, Mannschaftsteilen und Mannschaften. Deshalb sollte man auch immer wieder im Training gezielt am schnellen Umschalten arbeiten bzw. Trainingsübungen so aufbauen, dass schnelles Umschalten gefordert wird.Weiterlesen »Trainingseinheit: schnelles Umschalten (D-Junioren)

Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

*überarbeitet*Passen trainieren wie die Profis oder sogar die Nationalelf – wer möchte das nicht. Aber bei genauerem Hinsehen tun wir das doch alle tagtäglich, in allen Altersklassen und Leistungsstufen und egal ob im Kinder- Jugend- und Amateurfußball. Denn die Passübungen sind überall gleich. Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis ist… Weiterlesen »Passtraining – Übungen und Tipps vom Profi

Passform zum Ausdauertraining

Ausdauertraining im Fußball kann man sehr gut mit Ball durchführen. Passformen im Rundlauf sind eine sehr gute Möglichkeit dazu. Und haben den Vorteil, dass man neben Ausdauer und Passtechnik auch die Konzentrationsfähigkeit unter konditioneller Belastung trainiert. Hier ein Beispiel für eine solche Passform, der Kreativität sind aber eigentlich keine Grenzen… Weiterlesen »Passform zum Ausdauertraining

Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

Dribbling bzw. Ballführung ist eine der grundlegenden und entscheidenden Techniken im Fußball. Und es ist das erste, das Kinder ganz intuitiv machen, wenn man ihnen einen Ball gibt. Will man das Dribbling seiner Spieler trainieren und verbessern (in jeder Altersklasse), gibt es einige Dinge, die man auf jeden Fall beachten… Weiterlesen »Dribbling trainieren und verbessern; Teil 1: Grundlagen

F-Jugend Übung: Passen / Torschuss

Im F-Jugend-Training kann man schon einige fußballspezifische Inhalte einbauen, das sollte man als Trainer aber wohl dosiert machen. Das Training darf nicht langweilig werden und die Konzentrationsfähigkeit der Spieler im F-Jugend-Alter ist begrenzt. Einfache Pass- und Torschussübungen führen an Fußballtechniken heran und sorgen für genügend Spaß im Training.  Passen und Torschuss… Weiterlesen »F-Jugend Übung: Passen / Torschuss

Taktiktraining mit der Taktiktafel

Taktiktraining im Fußball – Ziele, Arten und Vorgehen

Ziel des Taktiktrainings im Fußball ist es, das gewünschte Verhalten der eigenen Mannschaft zu verbessern. Dabei geht man vom aktuellen taktischen Repertoir aus: eigene Spieler, Vorkenntnisse, Erfahrungen, etc. Im Endeffekt geht es dann darum, das Spektrum der eigenen taktischen Verhaltensweisen zu vergrößern und den Spielern beizubringen, im Spiel die richtigen Entscheidungen… Weiterlesen »Taktiktraining im Fußball – Ziele, Arten und Vorgehen

F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Im F-Jugend-Training trainiert man spielerisch. Feuer-Wasser-Sturm ist ein altes Kinderspiel, bei dem es darum geht, auf ein Kommando entsprechend schnell und richtig zu reagieren. Den drei Begriffen Feuer, Wasser und Sturm werden bestimmte Reaktionen zugeordnet: bei Feuer legt man sich auf den Boden, bei Wasser begibt man sich schnell auf eine… Weiterlesen »F-Jugend-Training: Dribbling üben ist ein Kinderspiel

Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat

Zum Aufwärmen mit Ball im Fußballtraining ist das Technikquadrat ein sehr einfacher Übungsaufbau. Denn der Aufbau lässt viel Raum für variantenreiches Aufwärmen mit Ball. Wobei hier die Anforderungen nicht über den Aufbau, sondern eben über den Inhalt der Übung gesteuert werden. Das erlaubt im Aufwärmen auch, die Intensität langsam zu… Weiterlesen »Übungen zum Aufwärmen mit Ball im Technikquadrat

4 gegen 4 Trainingsspiele

4 gegen 4-Trainingsspiele sind hoch effizient als Trainingsformen. Sie erfordern von Spieler schnelle Entscheidungen, sorgen für viele Ballkontakte, sind aber auch groß genug, um gruppentaktische Verhaltensweisen trainieren zu können. Und das relativ kleine Feld sorgt im Normalfall für viele Torabschlüsse und Tore.

Zweikampf-Training: Übungen im 1 gegen 1

Regelmäßiges Zweikampftraining hilft, das 1 gegen 1 in der Defensive zu verbessern. Übungen sollten genau auf die gewünschte taktische Spielsituation zugeschnitten sein (frontal, im Rücken, seitlich). Das kann im Kinderfußball beim Grundlagentraining vernachlässigt werden. Hier findet ihr wichtige taktische Verhaltensweisen zum 1 gegen 1 defensiv. Um Zweikämpfe zu gewinnen, braucht… Weiterlesen »Zweikampf-Training: Übungen im 1 gegen 1

Übung: Freilaufen trainieren

Jeder kennt das klassische Freilaufspiel oder Spiel auf Ballhalten, eine Spielform, bei der es darum geht, möglichst lange am Ball zu bleiben und durch die Anzahl der gelungenen Pässe innerhalb der Mannschaft Punkte zu erzielen. Ich habe festgestellt, dass selbst bei taktisch gut ausgebildeten Mannschaften solche Spielformen häufig etwas chaotisch… Weiterlesen »Übung: Freilaufen trainieren

Passen mit der Innenseite – die richtige Technik

Das Passen mit der Innenseite sieht einfach aus, ist aber dennoch hoch komplex. Er ist die meiner Ansicht nach wichtigste und grundlegendste Technik im Fußball – neben irgendeiner Form der Ballannahme. Passen mit der Innenseite ermöglich es den Spielern, miteinander zu spielen. Ich habe mich im Blog schon häufiger dazu… Weiterlesen »Passen mit der Innenseite – die richtige Technik

Passformen: Prallenlassen und Doppelpass

Zwei effektive Rundlauf-Übungen für das Passtraining, mit denen man 9-10 Spieler gut beschäftigen kann. Die Passübungen dienen nicht nur dazu, die Passtechnik zu verbessern. Sie helfen auch, das Freilaufverhalten, die Orientierung und die Aufmerksamkeit der Spieler zu schulen.  Die Übungen sind ab der E-Jugend machbar, richtig Spaß machen sie aber… Weiterlesen »Passformen: Prallenlassen und Doppelpass

Flankentraining: Übungen für Flugball und Flanken

Flankentraining und Flugbälle lassen sich hervorragend in taktische Übungen im Fußballtraining einbauen. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Spieler in Leistungsmannschaften bis hin zur Regionalliga die beiden Techniken nicht richtig (und nicht beidfüßig) beherrschen. Das liegt (einer nicht repräsentativen Umfrage zufolge) daran, dass einfach nicht häufig genug Flankentraining gemacht wird. Dabei kann… Weiterlesen »Flankentraining: Übungen für Flugball und Flanken

Coerver Training Dribbling und Koordination

Dieses Coerver-Video zeigt einige Techniken, die man ins Koordinationstraining einfließen lassen kann. Natürlich könnt ihr hier auch noch unzählige Varianten schaffen, indem ihr Dribblingtechniken kombiniert. Dribblingtechniken gehören in jedes Aufwärmprogramm. Hier solltet ihr euren Spieler genug Raum zum ausprobieren und genug Zeit zum Lernen geben. In Bewegung sind sie dabei… Weiterlesen »Coerver Training Dribbling und Koordination

Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Das Konterspiel im Fußball ist ein taktisches Mittel, um nach Ballgewinn schnellstmöglich ein Tor zu erzielen. Dabei muss die kurzzeitige Unordnung beim Gegner ausgenutzt werden. Dies erfordert schnelles Umschalten eine gute Abstimmung der Angriffsaktionen, d. h. der getimten Lauf- und Passwege. Eine Möglichkeit das zu trainieren ist die folgende Spielformim… Weiterlesen »Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Bananenflanke Innenspan

Flugball und Flanken im Fußball – Technik und typische Fehler

Auch wenn natürlich das präzise Kurzpassspiel die Seele des modernen Fußballs ist, so muss man doch immer wieder mal auch lange Bälle, sprich Flugbälle und Flanken spielen. Bei Flugbällen und Flanken handelt es sich (in der Reinform) um zwei verschiedene Spannstoßtechniken. Hier einige Details zu den Techniken und zu häufigen… Weiterlesen »Flugball und Flanken im Fußball – Technik und typische Fehler

Übung: Überzahlspiel 3 gegen 2

Bei dieser Übung zum Überzahlspiel im Fußball greifen immer 3 Spieler gegen 2 Verteidiger an. Die Aufgabe der Angreifer ist es, geeignete Lösungen zu finden, um die Überzahlsituation möglichst gut zu nutzen. Es geht beim Überzahlspiel in der Angriffszone darum, schnell und mit wenigen Pässen zum Torabschluss zu kommen, da immer… Weiterlesen »Übung: Überzahlspiel 3 gegen 2

Ballannahme trainieren – typische Fehler

Ballannahme bzw. Ballan- und -mitnahme (im Folgenden Ballannahme genannt) ist eine wichtiger Aspekt der Ballkontrolle, wenn nicht sogar der wichtigste im modernen Fußball (siehe Artikel zum 1. Kontakt). Deshalb sollte die Ballannahme so früh wie möglich geschult und danach häufig wiederholt werden. Am Ende der E-Jugend sollten die Spieler die… Weiterlesen »Ballannahme trainieren – typische Fehler

Doppelaktion im Fußballtraining

Man hört den Begriff Doppelaktion im Fußballtraining immer wieder. Er bezieht sich darauf, dass Spieler innerhalb von Trainingsformen Spieler nicht nur eine kurze Aktion haben, sondern im Anschluss noch eine weitere Aktion duchführen müssen. Im Fußballtraining erreicht man dadurch mehrere Dinge:

Fangspiele mit Ball

Fangspiele als Aufwärmspiele eignen sich sehr gut zur Geschicklichkeits-, Koordinations- und Schnelligkeitsschulung. Letzteres gilt aber eher nur für Fangspiele ohne Ball. Fangspiele mit Ball vereinen fußballerische Fähigkeiten (Passen,, Dribbeln) mit Bewegungsabläufen ohne Ball wie Drehungen, Täuschungen und explosiven Antritten. Hier nun einige Fangspiele mit Ball, die sich gut ins Training… Weiterlesen »Fangspiele mit Ball

DFB Fußballtraining Infoabend für Vereinstrainer am 05.05.2014

Letzte Woche fand der halbjährliche Infoabend für Vereinstrainer am DFB-Stützpunkt hier in Mannheim statt. Unter dem Motto „Individuelle Qualitäten für das Team einbringen“ ging es darum, wie man Spieler auf intelligente Art und Weise dazu bringen kann ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und dann das individuelle Leistungsprofil für den… Weiterlesen »DFB Fußballtraining Infoabend für Vereinstrainer am 05.05.2014

Passtraining – mehr Übungen und Tipps vom Profi

Nachdem Teil 1 des Passtrainings mit Hansi Flick schon ganz gut ankam, hier noch der zweite Teil der Videos und Tipps zum Passtraining inklusive einiger Kommentare. Viel Spaß beim Lesen, Modifizieren und Wie-die-Profis-Trainieren. Es dürfte keine Problem sein, die gezeigten Übungen an das Alter und den Leistungsstand euer Mannschaft anzupassen.… Weiterlesen »Passtraining – mehr Übungen und Tipps vom Profi

Kinderfußball – Training in homogenen Gruppen

Trainer im Kinderfußball stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Denn – unabhängig von Dialekt und Ort – müssen sie im Kinderfußball-Training zwei Dinge kombinieren, die im Fußball normalerweise nur sehr schwer vereinbar sind: Die Talentförderung für besonders begabte Spieler und gleichzeitig  ein Breitensportangebot für alle (anderen) Kinder in der Mannschaft.… Weiterlesen »Kinderfußball – Training in homogenen Gruppen

Schnelles Umschalten im Taktiktraining erarbeiten

Da das hohe Tempo im modernen Fußball dazu führt, dass Zeit und Raum zunehmend zu Engpassfaktoren werden, kommt dem schnellen Umschalten bzw. dem Umschaltspiel entscheidende Bedeutung zu. Das gilt umso mehr, je ähnlicher die Mannschaften in ihrem Leistungsniveau sind. Will man seine Spieler optimal auf die hohen Anforderungen vorbereiten sollte die… Weiterlesen »Schnelles Umschalten im Taktiktraining erarbeiten

Übungen fürs Passtraining – Fußball

7 abwechslungsreiche Übungen für das Passtraining im Fußball. Die Passübungen können variabel verändert und an die technischen Fähigkeiten der Spieler angepasst werden (z. B. verringert man die Distanzen in der F-Jugend oder E-Jugend). Passübungen im Fußball gibt es unendlich viele. Man kann also das Passen abwechslungsreich in das Aufwärmen und den… Weiterlesen »Übungen fürs Passtraining – Fußball

Hüftdrehstoß und Seitfallzieher trainieren

Das Einführen des Hüftdrehstoßes und Seitfallziehers bei den E-Junioren ist ein ziemlicher Spaß. Vorweg sollte ich vielleicht noch mein Erschrecken formulieren, dass in der E-Jugend (älterer Jahrgang) die meisten Spieler diese Techniken nicht mal ansatzweise beherrschen. Da ist wohl einiges vergessen worden im ersten E-Jugend-Jahr. Witzig ist Folgendes: Torhüter die in… Weiterlesen »Hüftdrehstoß und Seitfallzieher trainieren

Fußballtennis in der Halle

Fußballtennis als Übungsform

Fußballtennis als Übung im Fußballtraining bietet zahllose Chancen, die Technik zu verbessern. Diese Mischung aus Fußball (Fußballtechnik) und Tennis (Tennisregeln und -feld) fördert die Orientierung zum hohen oder halbhohen Ball, das allgemeine Ballgefühl und auch spezielle Techniken. Alleine schon der Aufschlag bzw, die Angabe beim Fußballtennis erfordert in ihren möglichen… Weiterlesen »Fußballtennis als Übungsform

2 gegen 2 Torschuss trainieren

Kürzlich habe ich die interessante und positive Erfahrung gemacht, dass Torschusstraining bzw. Torabschlusstraining in kleinen Spielformen hervorragend funktionieren kann. Die Aufgabe: Die Torabschlusstechniken Innenseite, Außenseite und Spitze in der E-Jugend und D-Jugend so trainieren, dass ein möglichst guter Trainingseffekt entsteht. Das heißt für mich: intensiv, spielnah und variabel trainieren. Und… Weiterlesen »2 gegen 2 Torschuss trainieren

Aufwärmen und Fangspiele mit Leibchen

Das Aufwärmen mit Ball sollte beim Fußball immer im Vordergrund stehen. Für kleine Aufwärmspiele, die im Fußballtraining die Aufmerksamkeit und Schnelligkeit schulen, indem die Spieler sich schnell orientieren müssen, eignen sich aber auch farbige Markierungshütchen oder vor allem Leibchen sehr gut. Hier zwei Beispiele für solche kleinen Trainingsformen, die gut ins Aufwärmen (je nach… Weiterlesen »Aufwärmen und Fangspiele mit Leibchen

Ballannahme abwechslungsreich ins Training einbauen

Im Fußballtraining – speziell im Bereich Technik – kommt es auf viele Ballkontakte, hohe Wiederholungszahlen für die Spieler in der relevanten Technik und genaue Korrekturen an. Einer der wichtigsten Technikbereiche im Fußball ist die Ballannahme bzw. auch die Ballmitnahme. Von Ballmitnahme spricht man, da ja – vor allem im Leistungsfußball… Weiterlesen »Ballannahme abwechslungsreich ins Training einbauen

Minitore im Training einsetzen

Manchmal wird es einem als Trainer einfach zu langweilig, ständig nur mit dem gleichen/ähnlichen Trainingsaufbau zu arbeiten: Ein paar Markierhütchen als Spielfeldbegrenzung und Markierung für wichtige Positionen und Laufwege, ein bis zwei Tore und das war’s. Eine schöne Möglichkeit, Abwechslung in den Trainingsaufbau zu bringen, sind Minitore, die es in… Weiterlesen »Minitore im Training einsetzen

E-Junioren und F-Junioren: Vermitteln einer Spielidee im Kinderfußball

Immer wieder wird in verschiedensten Foren über die Taktik im Kinderfußball (was für mich hauptsächlich F- und E-Junioren sind) diskutiert. Meiner Ansicht nach machen sich viele Trainer im Kinderfußball schon viel zu viele Gedanken darüber, wie das Spiel ihrer Mannschaft taktisch (im Sinne von Mannschaftstaktik) aussehen soll. Die einfachsten Grundlagen des… Weiterlesen »E-Junioren und F-Junioren: Vermitteln einer Spielidee im Kinderfußball

Fußballtraining: akustische und optische Signale in Trainingsformen

Im Fußballtraining und im Spiel kommt es darauf an, auf taktische Signale richtig zu reagieren, um sein taktisches Verhalten, d.h. die Effektivität taktischer Handlungen zu verbessern. Um das zu vermitteln, kann man im Fußballtraining Trainingsformen verwenden, die die Aufmerksamkeit und Reaktionsschnelligkeit der Spieler schulen. In Übungen und Spielformen sollen die… Weiterlesen »Fußballtraining: akustische und optische Signale in Trainingsformen

Passen DFB Infoabend 05/2014

Passspiel: Übungen richtig coachen

Passspiel ist entscheidend im Fußball und auch im Fußballtraining. Dennoch wird das Passspiel häufig vernachlässigt bzw. nicht richtig und auch nicht durchgängig gecoacht. Viele Trainer machen eine Passübung, korrigieren aber nicht und achten nicht ausreichend auf die Passqualität (Präzision und Härte). Vernachlässigt wird also oft das „Wie“, nicht das „Was“. Das… Weiterlesen »Passspiel: Übungen richtig coachen

Kopfball-Übung: Rundlauf im Wettbewerb

Kopfball: Übungen und Technik

Der Kopfball wird im Fußball oft gebraucht und dafür viel zu selten trainiert. Denn ein guter Kopfball kann in entscheidenden Situationen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Viele Spieler im Kinder- und Jugendbereich und auch bei den Amateuren haben große Defizite, weil sie die richtigen Techniken und Bewegungsabläufe nicht gelernt haben. Das… Weiterlesen »Kopfball: Übungen und Technik

Fußball-Camp für Kinder – drei Tage Intensivtraining

Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, als Trainer an einem Fußball-Camp für Kinder teilzunehmen. Ich kannte solche Veranstaltungen bisher nur vom Hörensagen und muss gestehen, dass ich das ein oder andere Vorurteil hatte, was die Qualität des Trainings angeht. Nachdem ich nun ein solches Fußball-Camp erlebt habe, muss ich sagen,… Weiterlesen »Fußball-Camp für Kinder – drei Tage Intensivtraining

Ein Spielsystem trainieren, Teil 3: Spielaufbau, Torchancen herausspielen, Umschalten

Sobald man die Defensive im neuen Spielsystem einigermaßen stabilisiert hat – ein guter Indikator dafür ist, dass der eigene Puls nicht mehr ständig in die Höhe geht, wenn der Gegner am Ball ist – kann man sich dem Angriffsverhalten der eigenen Mannschaft im gewünschten Spielsystem beschäftigen. Auch hier sind zwei… Weiterlesen »Ein Spielsystem trainieren, Teil 3: Spielaufbau, Torchancen herausspielen, Umschalten

Ein Spielsystem trainieren, Teil 2: Viererkette, Pressing, Umschalten

Nachdem ich die Grundlagen des Trainings eines Spielsystems kurz geklärt habe, möchte ich hier – wie man das auch meist in der Trainingspraxis macht – zuerst auf die Defensive eingehen. Im defensiven Teil eines Spielsystem sind die beiden wichtigsten Schwerpunkte die Viererkette (bzw. Abwehrkette) und Abwehrformation der gesamten Mannschaft sowie das Pressing.… Weiterlesen »Ein Spielsystem trainieren, Teil 2: Viererkette, Pressing, Umschalten

Ein Spielsystem trainieren, Teil 1: Vorüberlegungen

Wie trainiere ich das 4-2-3-1 System und wie kann ich das 4-4-2 mit meiner Mannschaft einstudieren. Grund genug, sich Gedanken zu machen über den passenden Trainingsplan für die nächste Vorbereitung. Denn das Training eines neuen Spielsystems erfordert etwas Zeit.  Als Trainer trainiert man nicht eine Taktik oder ein Spielsystem direkt,… Weiterlesen »Ein Spielsystem trainieren, Teil 1: Vorüberlegungen

Aufwärmen mit Ball: Übungen mit zwei Bällen

Aufwärmen mit Ball: Techniktraining! Vor allem im Kinderfußball hat regelmäßiges Techniktraining höchste Priorität. Hier kann man beim Aufwärmen mit Ball im Training abwechslungsreiche Technikübungen nutzen, um die fußballspezifischen Techniken und die Ballkontrolle allgemein zu trainieren und zusätzlich Konzentrationsfähigkeit und Koordination zu fördern. Weitere Artikel zum Thema Aufwärmen Technikübungen mit zweitem Ball… Weiterlesen »Aufwärmen mit Ball: Übungen mit zwei Bällen

Trainingsübungen für schnelles Umschalten

Praxiserprobte Trainingsübungen in Spielform (mit Gegner) zum schnellen Umschalten zwischen Angriff und Abwehr und umgekehrt. Dabei ist das Ziel der Trainingsübungen die Schulung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Handlungsschnelligkeit. Denn im Zentrum des schnellen Umschaltens steht die individuelle schnelle Reaktion der Spieler auf die geänderte Spielsituation („wach sein“). Die Übungen sind… Weiterlesen »Trainingsübungen für schnelles Umschalten

Torwarttraining mit Michael Rensing (DVD-Rezension)

Leidenschaft, Wille, Ehrgeiz und Fleiß – dafür steht Michael Rensing, bester Torhüter der Rückrunde 2011. Im Juli, eine Woche vor der offiziellen Vorbereitung des Vereins startete Rensing in seine persönliche Vorbereitung. Er absolvierte eine Woche lang, vier Stunden täglich, ein Torwarttraining und feilte mit seinem Privattrainer Daniel Weber an seiner… Weiterlesen »Torwarttraining mit Michael Rensing (DVD-Rezension)

PDFs zum Download – Ausbildungskonzept, Trainerhandbuch und Best Practices für den Juniorenfußball in den USA

Manches machen sogar die USA im Fußball besser als wir…hier nochmal für alle, die noch nicht Fans der Fußball-Training Facebook-Seite sind: Das folgende PDF des amerikanischen Fußballverbands bietet einen Überblick über die fußballerischen Ausbildungsziele und -prinzipien im Juniorenfußball in den USA. Die Trainingsinhalte sind sehr schön altersgerecht aufbereitet und gut… Weiterlesen »PDFs zum Download – Ausbildungskonzept, Trainerhandbuch und Best Practices für den Juniorenfußball in den USA

Coaching im Training: Kurz und knackig

*revised* Beim Coaching ist weniger mehr. Immer wieder erlebe ich, dass Fußballtrainer ihre Spieler im Training mit langen Ansprachen oder Erklärungen vor dem Training oder vor einzelnen Trainingsübungen quälen. Das ist natürlich besonders der Fall wenn „etwas Neues“ trainiert werden soll, was ja grundsätzlich sehr gut ist. Das darf aber nicht dazu führen,… Weiterlesen »Coaching im Training: Kurz und knackig