Man hört den Begriff Doppelaktion im Fußballtraining immer wieder. Er bezieht sich darauf, dass Spieler innerhalb von Trainingsformen Spieler nicht nur eine kurze Aktion haben, sondern im Anschluss noch eine weitere Aktion duchführen müssen.
Im Fußballtraining erreicht man dadurch mehrere Dinge:
- Die Aufmerksamkeit der Spieler wird trainiert, weil sie länger konzentriert bleiben müssen.
- Je nach Ausgestaltung der Doppelaktion ist auch Reaktionsschnelligkeit gefragt.
- Ganz wichtig ist auch, dass man den Spieler mehr wertvolle Ballkontakte nacheinander ermöglicht.
Beispiele für Doppelaktionen:
- Auf ein Tor angreifen und danach an anderer Stelle verteidigen
- Torabschluss und ein zweiter Abschluss hinterher (z. B. Schuss nach Dribbling + Kopfball nach Flanke)
- Passen (Torvorlage) und danach Flanken
- Passen und danach Torabschluss
Die Elemente Passen, Schießen, 1 gegen 1, Dribbeln und Verteidigen sind relativ frei für eine Doppelaktion kombinierbar. Vorstellbar sind auch rein koordinative Aufgaben, die nach einer Aktion erledigt werden müssen. Diese helfen aber der Fußballtechnik nicht unbedingt weiter. Und übertreiben darf man es mit der Doppelaktion auch nicht, die Spieler müssen immer noch die Möglichkeit haben, sich auf die zentrale Aktion zu konzentrieren.