Zum Inhalt springen

Fußball-Taktik

Fußball ist ein taktisches Spiel, aber Taktik ist nicht alles. Dennoch umfasst Fußballtaktik unzählige Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr. Man unterscheidet bei der Taktik im Fußball die Ebenen Individualtaktik, Gruppentaktik und Mannschaftstaktik.

Spielaufbau mit Dreierkette – Varianten und Training

Guter Spielaufbau im Fußball ist eine der zentralen Faktoren für den Erfolg einer Mannschaft. So auch der Spielaufbau aus der Dreierkette. Diese taktische Formation ermöglicht nicht nur eine solide Verteidigung, sondern auch einen variablen Spielaufbau. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit derDreierkette befassen und die Schlüsselaspekte des Spielaufbaus… Weiterlesen »Spielaufbau mit Dreierkette – Varianten und Training

Dreierkette und Viererkette im Vergleich in Offensive und Defensive

Dreierkette und Viererkette haben im Vergleich Vorteile und Nachteile in Defensive und Offensive. Und beide Formen der Abwehrkette sind für taktisch variable Mannschaften wichtig. Die Positionen und Laufwege in Dreierkette und Viererkette sind natürlich auch abhängig vom jeweiligen Gegner, dessen System sowie dem Spielstand oder der fortgeschrittenen Spielzeit. Deshalb ist… Weiterlesen »Dreierkette und Viererkette im Vergleich in Offensive und Defensive

4-4-2 System mit Raute: Stärken / Schwächen

Das 4-4-2 System mit Raute im Mittelfeld bietet sich an, wenn man das Spieltempo im Mittelfeldzentrum bestimmen will. Mannschaften mit 4-4-2 mit Raute spielen oft schnelles und variables Kurzpassspiel. Das ist beispielsweise gegen eher schwächere Gegner ein Mittel, um selbst offensiv zu agieren. Man spielt in der Abwehr mit einer Viererkette. Das… Weiterlesen »4-4-2 System mit Raute: Stärken / Schwächen

Pressing im Fußball – aktiv verteidigen bis zum Ballgewinn

Pressing im Fußball heißt aktiv verteidigen und den Ballgewinn suchen. Als Trainer muss man mit seiner Mannschaft eine Strategie für das Pressing entwickeln. Die Pressing-Strategie muss zu den eigenen Fähigkeiten und der derzeitigen Situation der Mannschaft (Tabellenstand, Punkten müssen, Ausbildungsziele) passen. Und auch zum aktuellen Gegner bzw. dessen Taktik und… Weiterlesen »Pressing im Fußball – aktiv verteidigen bis zum Ballgewinn

Raumdeckung beim Freistoß – weniger Gegentore, mehr Konter

In den letzten Jahren fallen im Fußball immer mehr Tore durch scharf und mit viel Schnitt in Richtung Tor getretene Freistöße aus dem Halbfeld. Meistens werden sie leicht abgefälscht oder verlängert und sind für den Torwart dadurch sehr schwer zu berechnen. Immer wieder passieren hier auch Eigentore, weil die Verteidiger… Weiterlesen »Raumdeckung beim Freistoß – weniger Gegentore, mehr Konter

4-4-2-System im Fußball – mit flacher Vier und mit Raute

Das 4-4-2-System (vor allem mit flacher Vier) bietet sich an für Mannschaften an, die als Team gut funktionieren, aber nicht über herausragende Einzelspieler verfügen. Dies gilt insbesondere, weil die große Herausforderung im 4-4-2 System durch die Symmetrie darin besteht, dass jeder Spieler seine Aufgabe (defensiv wie offensiv) erfüllt und seine Mitspieler optimal… Weiterlesen »4-4-2-System im Fußball – mit flacher Vier und mit Raute

Anbieten und Freilaufen im Fußball – Varianten

Anbieten und Freilaufen ist die Basis eines gelungenen Kombinationsspiels und die Voraussetzung für das Erarbeiten gefährlicher Torchancen. Beim richtigen Freilaufen kommt es auf Abstimmung mit den Mitspielern, Dynamik und das passende Timing an. Richtiges Freilaufen schafft Zeit und Raum für gelungene Offensivaktionen. Dadurch, dass Freilaufen so komplex ist, muss es… Weiterlesen »Anbieten und Freilaufen im Fußball – Varianten

Spielsystem 3-5-2 – Offensive und Defensive

Die Grundformation im 3-5-2 System sorgt dafür, dass die Mannschaft in Breite und Tiefe sehr gut gestaffelt ist und schnell Passdreiecke gebildet werden können. Allerdings ist das System wenig ausbalanciert, wenn man die Verteilung der Spieler auf dem Feld und die Abstände betrachtet. Dieses interessante Spielsystem bietet viel Interpretationsmöglichkeiten und Aspekte.… Weiterlesen »Spielsystem 3-5-2 – Offensive und Defensive

Fußball-Freistoßvarianten indirekt ausführen, Teil 2

Erfolgreiche Freistoßvarianten leben entweder von individueller Klasse, weil es Spieler gibt, die die notwendige Schusstechnik haben, um zu verwerten. Oder von dem intelligenten Zusammenspiel verschiedener Spieler, die alle ihre jeweiligen Stärken einbringen. Einstudierte Freistoßvarianten motivieren, geben Sicherheit und führen oft zum Erfolg. Aber: man hat für jede Variante nur einen… Weiterlesen »Fußball-Freistoßvarianten indirekt ausführen, Teil 2

Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Fußballtaktik ist ein komplexes Thema. Ich versuche hier mal, Begriffe, Unterscheidungen und Ansätze darzustellen. Hier die Inhalte zum Thema Fußballtaktik im Einzelnen: Inhalte: Definition Fußball-Taktik Offensivtaktik und Defensivtaktik Offensive, Defensive und Umschalten – Spielphasenmodell nach Louis van Gaal Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik Die Taktik des nächsten Spiels – Matchplan Taktik… Weiterlesen »Fußballtaktik verstehen: Erklärung, Definition, Aspekte

Der berühmte Libero im Fußball: Position und Aufgaben

Der Libero im Fußball ist die Position des freien Spielers (meist) hinter der Abwehr. Er hat abwechslungsreiche Offensiv- und Defensivaufgaben. Liberos haben keine direkten Gegenspieler, anders als die früher üblichen Manndecker. Als Erfinder des Liberos gilt vielen der Schweizer Fußballtrainer Karl Rappan. In den 1930er Jahren erfand er den „Schweizer… Weiterlesen »Der berühmte Libero im Fußball: Position und Aufgaben

3-4-3 System im modernen Fußball

Spielsysteme mit Dreierkette bzw. drei Verteidigern sind im modernen Fußball wieder beliebt. Italienische Mannschaften waren hier der Vorreiter, aber auch beispielsweise Chile bei der WM 2014 setzte auf ein System mit Dreierkette. Insgesamt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Formation im 3-4-3 eher breit oder tief zu gestalten, was wieder unterschiedliche… Weiterlesen »3-4-3 System im modernen Fußball

Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Intelligente Laufwege der Stürmer verschaffen Ihnen Platz für Torabschlüsse. Hier einige typische Laufwege der Stürmer zum Lösen vom Gegenspieler und Durchlaufen zum Tor. Dazu kommen natürlich die entsprechenden Passwege aus dem Mittelfeld heraus. Inhalt: Kreuzen von 2 Stürmern Schneiden vor oder hinter dem Verteidiger Kommen-Gehen und Bogenläufe Stellungsspiel der Stürmer… Weiterlesen »Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Positionen und Aufgaben im Fußball

Wenn man sich einen Überblick über die Positionen und Aufgaben der Positionen im Fußball verschafft, beginnt man zunächst mit den Positionsgruppen. Das sind Tor, Abwehr / Verteidigung, Mittelfeld und Sturm / Angriff. Jede Positionsgruppe beinhaltet dann mehrere einzelne Positionen, auch abhängig vom Spielsystem der Mannschaft. Jede Position im Fußball hat… Weiterlesen »Positionen und Aufgaben im Fußball

Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Einige Aspekte sind beim beim Verhalten von Stürmern wichtig, wenn man erfolgreich zum Torabschluss kommen und ein Tor schießen will. Das betrifft vor allem die Laufwege vor dem Torabschluss und die Orientierung des Stürmers. Das Stürmertraining dreht sich neben richtigen Laufwegen in Tornähe vor allem darum, dass der Stürmer richtige… Weiterlesen »Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

Stürmer im Fußball sorgen für die Tore. Die Aufgabe des Trainer ist es, seine Stürmer und Stürmertypen so einzusetzen und zu kombinieren, dass  das Verhalten der einzelnen Typen sich möglichst gut ergänzt im Sinne des Erfolges der Mannschaft. Stürmer bewegen sich oft in engen Spielsituationen und müssen körperlich hart arbeiten,… Weiterlesen »Stürmer im Fußball – Stürmertypen und Verhalten

4-1-4-1 System

Das 4-1-4-1 System ist ein tendenziell eher defensiv ausgelegtes Spielsystem. Dennoch kann es je nach Positionsbesetzung auch für eine offensive Spielweise erfolgreich genutzt werden. Variabel in Offensive und Defensive Der größte Vorteil liegt jedoch beim 4-1-4-1 System darin, dass es extrem variabel ist. Es kann schnell in ein 4-3-3 System… Weiterlesen »4-1-4-1 System

Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Der Einwurf ist sicherlich die häufigste Standardsituation im Fußball. Und wahrscheinlich die, die am seltensten trainiert wird. Schwierig ist er auch, denn beim Einwurf befindet man sich im Spielfeld in Unterzahl kann man nur in drei Richtungen spielen (Vorne, Mitte, Hinten) der Raum, der bespielt werden kann, ist eingeschränkt (Wurfweite)… Weiterlesen »Einwurf – Taktik und Laufwege clever nutzen

Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Das richtige Abwehrverhalten in Unterzahl kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Deshalb sollte man das Verteidigen in Unterzahl im Kinderfußball (1. Jahr E-Jugend, U10) einführen und dann das individuelle und gruppentaktische Abwehrverhalten nach und nach verbessern und verfeinern. Beim Verteidigen oder Abwehrverhalten grundsätzlich kann man sich zwei Zielebenen… Weiterlesen »Verteidigen bzw. Abwehrverhalten in Unterzahl

Wie spielen gegen welches System? Spielsystem, Taktik und Matchplan

Mit welchem Spielsystem und welcher Taktik sollte man gegen ein anderes Spielsystem in Offensive und Defensive bestehen können? Was ist die beste Aufstellung und das passende taktische Verhalten? Wo sind Stärken und Schwächen bestimmter Systeme? Welche Laufwege sind vielversprechend? Hier einige Ansätze dazu, in welchen Räumen und mit welchen Positionen… Weiterlesen »Wie spielen gegen welches System? Spielsystem, Taktik und Matchplan

Außenverteidiger im Fußball – Position und Verhalten in Defensive und Offensive

Der Außenverteidiger im Fußball verrichtet seine Arbeit meist mit Laufwegen entlang der Seitenlinien. Das hat den Vorzug, dass er lautstarke Kritik des eigenen Trainer zumindest in einer Halbzeit relativ ungefiltert direkt in den Kopf geschossen bekommt. Hingegen kann der Job des Außenverteidigers auch sehr einsam sein, wenn das Spiel gerade… Weiterlesen »Außenverteidiger im Fußball – Position und Verhalten in Defensive und Offensive

Der Sechser im Fußball – Position und Aufgaben

Alle Infos zum Sechser (6er) im Fußball: Aufgaben in Defensive und Offensive, Positionsprofil und Anforderungen. Der Sechser im Fußball ist die Position eines zentralen defensiven Mittelfeldspielers. Ganz grob lässt sich sein Aktionsraum in der Defensive als der Raum vor der Abwehr bezeichnen. Der Sechser ist so normalerweise der am tiefsten… Weiterlesen »Der Sechser im Fußball – Position und Aufgaben

Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

Dreiecksbildung im Fußball ist eine taktische Verhaltensweise, die das Ziel hat, dem ballführenden Spieler immer mindestens zwei Anspielstationen zu bieten – beim Spielaufbau und beim Herausspielen von Torchancen in der gegnerischen Hälfte. Dafür müssen sich seine Mitspieler in Räume bewegen, sich von Gegnern lösen, sich freilaufen. Ideal ist es, wenn… Weiterlesen »Dreiecksbildung bzw. Dreiecksspiel im Fußball

9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

In den D-Junioren (9er-Feld) lassen sich im Kleinfeld schon einige Grundlagen der Taktik für den Bereich des mannschaftstaktischen Trainings legen. So lässt sich z. B. im 9er-Feld gut das Spiel mit einer Abwehrkette vorbereiten inkl. Pressing. Ab den D-Junioren wird ja auch mit Abseits gespielt. Auch der Spielaufbau aus der Abwehr und gruppentaktische Verhaltensweisen… Weiterlesen »9 gegen 9: D-Junioren Kleinfeld-Taktik 3-3-2

Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

Spielsysteme im modernen Fußball sind taktisch variantenreich, hoch komplex, eine Wissenschaft. Allein über die richtigen Formationen kann man sich mit Taktikexperten schon trefflich stundenlang streiten. Wenn es dann um die taktischen Verhaltensweisen innerhalb von Grundformationen bzw. Spielsystemen geht, kommt man in unendliche Diskussionen. Wichtige Informationen finden sich dazu im Artikel… Weiterlesen »Spielsysteme im Fußball – Überblick und weitere Artikel

4-4-2 System mit flacher Vier im Fußball – Formation und Taktik

Das 4-4-2 System mit flacher Vier ist im Fußball ist eine der beliebtesten Formationen der Mannschaftstaktik. Dieses Spielsystem zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit und große Flexibilität aus: mit kleinsten Anpassungen  lassen sich aus dieser Grundformation schnell andere Formationen ableiten, auch innerhalb eines Spiels. So kann aus dem 4-4-2 mit… Weiterlesen »4-4-2 System mit flacher Vier im Fußball – Formation und Taktik

Raumdeckung beim Eckball

Viele Mannschaften verteidigen bei Eckbällen in Raumdeckung. Das Verteidigen von Eckbällen im Raum hat verschiedene Vorteile. Man kann dadurch eine vorhandene Unterlegenheit im Kopfballspiel ausgleichen, indem man aktiv verteidigt. Durch klare Absprachen und mutiges Verteidigen beim Eckball, hält man den eigenen Fünfmeterraum und das Tor sauber. Die folgende Abwehrvariante im… Weiterlesen »Raumdeckung beim Eckball

Spielaufbau im Fußball: Grundlagen und Prinzipien

Der kontrollierte Spielaufbau ist eins der schwierigsten Elemente des Fußballs. Denn beim Spielaufbau muss man in vielen Fällen für relativ wenig Ertrag einen großen läuferischen Aufwand im Spiel und einen großen zeitlichen Aufwand im Training betreiben. Grundsätzlich ist es im Spielaufbau wichtig, dass man Druck auf den Gegner aufbaut indem… Weiterlesen »Spielaufbau im Fußball: Grundlagen und Prinzipien

4-4-2 System mit flacher Vier im Fußball

Taktiktraining – Spielsituation analysieren

Taktiktraining im Fußball ist mühsame und langwierige Detailarbeit. Will man das taktische Verhalten seiner Mannschaft verbessern, steht am Anfang die intensive Analyse der Verhaltensweisen der Spieler, Positionsgruppen und der ganzen Mannschaft. Je nachdem, ob man sich Individualtaktik, Gruppen- oder Mannschaftstaktik anschaut, setzt man bei der Analyse andere Schwerpunkte. Hinweise und Hilfsmittel… Weiterlesen »Taktiktraining – Spielsituation analysieren

DFB: Spielsystem und Grundordnung

Spielsystem und Grundordnung sind zwei Begriffe, die gerne synonym verwendet, verwechselt und auch mal falsch verstanden werden. Auf dem Internationalen Trainer-Kongress (ITK) 2014 hat Frank Wormuth, Leiter der DFB-Fußballlehrerausbildung, die beiden Begriffe noch mal abgegrenzt. Das Ergebnis ist recht einleuchtend. Wormuth bezeichnete die Grundordnung als Positionen ohne Bewegung und das… Weiterlesen »DFB: Spielsystem und Grundordnung

Ballannahme – erster Ballkontakt

Weltklasse-Fußballer haben viele Stärken, aber eine sticht bei den meisten besonders heraus: der „1. Kontakt“, die perfekte Ballannahme. Damit ist gemeint, wie sie den Ball verarbeiten, wenn sie angespielt werden. Insbesondere Mittelfeldspieler wie Xavi, Thiago, Messi, aber auch polyvalente (danke an Spielverlagerung.de für diesen Begriff) Spieler wie Philipp Lahm oder… Weiterlesen »Ballannahme – erster Ballkontakt

Spielaufbau: Trainingseinheit mit Ralf Peter (ITK 2013)

Hier ein Video mit Ralf Peter vom Internationalen Trainerkongress (ITK) 2013. Er erarbeitet mit einer Mannschaft Prinzipien, Pass- und Laufwege im Spielaufbau. Leider sind nicht alle Einzelheiten genau zu erkennen, aber Ralf Peters Ansagen enthalten eine Fülle von wichtigen Informationen und Hinweisen. Ich durfte ihn selbst schon als Ausbilder erleben… Weiterlesen »Spielaufbau: Trainingseinheit mit Ralf Peter (ITK 2013)

Mittelfeld-Pressing im 4-4-2 oder 4-2-3-1: Ein oder zwei Stürmer?

Viele Mannschaften spielen Mittelfeld-Pressing und verändern ihr Grundsystem, z. B. ein 4-2-3-1-System in der Defensive in ein 4-4-2-System. Das 4-4-2-System hat den großen Vorteil, dass die Laufwege relativ einfach sind und die Staffelung und Raumaufteilung sehr einfach trainiert und umgesetzt werden können. Andere Mannschaften bleiben auch in der Defensive beim… Weiterlesen »Mittelfeld-Pressing im 4-4-2 oder 4-2-3-1: Ein oder zwei Stürmer?

Innenverteidiger im Spielaufbau – vertikal und kombinationsstark

Der „vertikale Innenverteidiger“ ist meiner Meinung nach eine logische Weiterentwicklung des spielenden Innenverteidigers im modernen Fußball. Bei all der Betonung der Vertikalität wird dem vertikalen Innenverteidiger noch wenig Aufmerksamkeit zuteil. Das liegt aber sicher auch daran, dass er ein (immer noch) seltenes Exemplar ist. Die Taktikexperten von Spielverlagerung.de haben den… Weiterlesen »Innenverteidiger im Spielaufbau – vertikal und kombinationsstark

Viererkette – Innenverteidiger Tipps: überlappend decken für schnelle Ballgewinne

Dieser Artikel ergänzt die Ausführungen zur Viererkette, die ich im Artikel „Viererkette: Abstände, Formation und Bewegungen“ gemacht habe. Irgendwann wird sich hier im Blog ein stimmiges Gesamtbild zum Thema Viererkette ergeben. Weitere Leseempfehlung zum Thema Viererkette: www.abwehrkette.de Früher galt für Verteidiger fast ausnahmslos die eiserne Regel „Immer zwischen Tor und… Weiterlesen »Viererkette – Innenverteidiger Tipps: überlappend decken für schnelle Ballgewinne

Viererkette lernen und trainieren: Abstände, Verschieben, Formation

Die Viererkette lernen und trainieren ist eins der zentralen Themen über fast alle Altersklassen und Leistungsstufen hinweg und wird gerne ausgiebig und kontrovers diskutiert. Deshalb habe ich ein paar Informationen zu den Grundlagen der Viererkette zusammengetragen. Es geht um die Themenbereiche Abstände, Formationen und Bewegungen der Viererkette. Zum Schluss gehe… Weiterlesen »Viererkette lernen und trainieren: Abstände, Verschieben, Formation

Pressing: Doppeln am Flügel

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Pressing/Doppeln im Defensivverhalten am Flügel (schwerpunktmäßig in der Mittelfeldzone). Genauer geht es darum, in welchen Spielsituationen welche Art von Pressing-/Überzahlsituation entsteht und worauf beim spielnahen Training zu achten ist. Wir betrachten exemplarisch zwei typische Spielsituationen im Fußball und das dazugehörige Defensivverhalten: Die taktische Aufstellung… Weiterlesen »Pressing: Doppeln am Flügel

Eckball und Freistoß im Fußball

Hier fasse ich nochmal alle bisherigen Artikel zum Thema Freistöße und Eckbälle zusammen. Bestimmendes Thema in der Defensive ist, ganz passend zum sonstigen Defensivverhalten im Fußball, die Raumdeckung bei Standardsituationen. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, auch wenn immer wieder Spieler der Meinung waren, dass die Manndeckung hier besser ist… Weiterlesen »Eckball und Freistoß im Fußball

Aktuelle Fußballumfrage: Spielsystem

Hier eine aktuelle Umfrage, um mal zu sehen, was taktisch so umgesetzt wird bei euch. Falls Ihr interessante Themen für eine Umfrage habt oder euch ein Spielsystem fehlt, einfach kurz als Kommentar posten… EDIT: Auf vielfachen Wunsch mache ich diese Umfrage zu einer laufenden… Freue mich auf eure Antworten!

Spielaufbau gegen Mittelfeldpressing

Eine große – wenn nicht die größte – Herausforderung im Spielaufbau ist es, sein Offensivverhalten gegen das gegnerische Mittelfeldpressing oder überhaupt Pressing planvoll zu gestalten. Dazu müssen Strategien entwickelt werden, um das gegnerische Mittelfeldpressing zu umgehen bzw. wirkungslos werden zu lassen. Wichtig ist, dass man immer genau weiß, wie sich der… Weiterlesen »Spielaufbau gegen Mittelfeldpressing

Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Freistöße und Eckbälle sind im Fußball, vor allem gegen Mannschaften, die ansonsten nur wenige Torchancen zulassen, ein wichtiges offensivtaktisches Mittel. Hat man einen guten Freistoßschützen, der den Ball druckvoll und mit viel Schnitt über die Mauer bringen kann, so ist die direkte Ausführung eine sehr gute Variante. Hat man keinen so guten… Weiterlesen »Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Taktik des 4-2-3-1-Systems im Fußball Teil 2: Defensivtaktik

Wie angekündigt hier der zweite Teil der Reihe zum 4-2-3-1 System im Fußball. Teil 1 (Offensive im 4-2-3-1) findet ihr hier. Schwerpunkt hier ist das Defensivverhalten bzw. sind die defensivtaktischen Besonderheiten des Systems. Zwei Punkte sind wichtig: das kompakte Zentrum im 4-2-3-1 und die 4 Reihen 1. die 4 Reihen,… Weiterlesen »Taktik des 4-2-3-1-Systems im Fußball Teil 2: Defensivtaktik

4-2-3-1-System im Fußball: Offensivtaktik und Positionen

Das 4-2-3-1 System bietet in der Offensive im Spielaufbau, dem Übergangsspiel und dem Herausarbeiten von Torchancen viel Flexibilität. Durch kleine Änderungen spielt man situativ 4-3-3 (Außenspieler werden zu Stürmern) oder auch 4-4-2. In der Offensive kann man sich darauf verlassen, dass die defensive Sicherheit nicht vernachlässigt wird. Dafür sorgt das… Weiterlesen »4-2-3-1-System im Fußball: Offensivtaktik und Positionen

Freilaufen am Flügel

Nachdem wir uns bereits mit dem Freilaufen mit Gegner im Rücken (individualtaktisch) beschäftigt haben, wenden wir uns in diesem Artikel der Betrachtung des Freilaufens am Flügel zu (Gruppentaktik). Die Ziele des Freilaufens können je nach Situation unterschiedlich sein: selbst anspielbar sein, Räume für Mitspieler freiziehen/öffnen, oder auch nur den Gegner… Weiterlesen »Freilaufen am Flügel

Spielaufbau: lange Bälle

Lange Bälle im Spielaufbau: Eine Spielweise, die mittlerweile als verpönt gilt bei der ganzen geballten Fußball-Ästhetik, die man im Moment erleben darf. Tiki-taka, One-Touch, schnelle Tempodribblings, aber doch bitte nicht lange Bälle. Aber manchmal geht’s halt nicht anders: Besonders, wenn man keinen kurzen Spielaufbau hinkriegt, muss man sich damit anfreunden,… Weiterlesen »Spielaufbau: lange Bälle

Pressing: Doppeln im Zentrum

Wir gehen hier beim Doppeln im Zentrum bei beiden Mannschaften von einer 4-4-2-Aufstellung mit einer flachen Vier (2 Viererketten) aus. In der Ausgangssituation ist die angreifende Mannschaft (rot) im Zentrum in Ballbesitz. Der Spieler am Ball wird von einem der beiden Sechser (Nr. 8 ) gestellt, die anderen Verteidiger sind… Weiterlesen »Pressing: Doppeln im Zentrum