Zum Inhalt springen

Dreierkette und Viererkette: Vergleich der Abwehrketten

Dreierkette und Viererkette haben im Vergleich Vorteile und Nachteile in Defensive und Offensive, d.h. Stärken und Schwächen. Und beide Formen der Abwehrkette sind für taktisch variable Mannschaften wichtig. Die Positionen und Laufwege in Dreierkette und Viererkette sind natürlich auch abhängig vom jeweiligen Gegner, dessen System sowie dem Spielstand oder der fortgeschrittenen Spielzeit. Deshalb ist es schwierig, allgemeingültige Punkte anhand eines Beispiels zu erklären. Und trotzdem soll diese Taktikanalyse grundlegende Aspekte der beiden Abwehrketten aufzeigen. 

Inhalt:

Dreierkette in der Offensive: Vorteile und Nachteile

Dreierkette in der Defensive: Vorteile und Nachteile

Viererkette in der Offensive: Vorteile und Nachteile

Viererkette in der Defensive: Vorteile und Nachteile

Vergleich der Abwehrketten / Fazit

Ein Tischkicker mit blauen und roten Figuren

Dreierkette in Offensive und Defensive: 

Im offensiven Spiel hat man vor allem über die beiden Außenverteidiger der Fünferkette Möglichkeiten, gefährlich zu werden. Die drei Innenverteidiger haben meistens weniger Anteile am Offensivspiel. Trotzdem leisten sie über gutes Andribbeln oder Seitenverlagerungen ihren Beitrag zum Aufbauspiel. Um dies zu veranschaulichen, werden zwei Beispiele vom 1. Spieltag der Bundesligasaison 2023/24 analysiert: eine offensive Umschaltsituation und eine Szene mit geordneten Spielaufbau.

Dreierkette in der Offensive: 2 Beispiele 

Umschalten aus der Dreierkette: Im ersten Beispiel wird das Tor zum 3:1 von Bayer 04 Leverkusen gegen RB Leipzig betrachtet. Zuerst erkennt man das 5-2-2-1 System von Bayer Leverkusen. Im Offensivspiel ist der ballnahe AV dabei oft hoch positioniert, so wie hier der rechte AV. Da Leverkusen vor dieser Szene den Ball verloren hat, ist der rechte AV noch aufgerückt. Trotzdem steht die Defensive kompakt. Leipzig verliert im offensiven Umschaltspiel wieder den Ball und Leverkusen kann seinerseits umschalten.

5-2-2-1 System mit hoch aufgerücktem Außenverteidiger; taktische Situation im Fußball
5-2-2-1 System mit hoch aufgerücktem Außenverteidiger (AV)

In der Spielfortsetzung konnte der IV, der den Ball erobert hat, andribbeln. Der zuvor hoch positionierte AV steht jetzt breit und kann so Druck auf die gegnerische Abwehr machen. Mit dem tiefen Lauf hinter die Kette bietet er dem andribbelnden IV eine Passmöglichkeit. Durch das hohe Tempo des AV kommt er leicht hinter die Kette und kann im Anschluss in den Strafraum dribbeln. 

Abdribbeln des Innenverteidigers aus der Fünferkette heraus.
Andribbeln des Innenverteidigers und Spiel in die Tiefe auf startenden Außenverteidiger

Spielaufbau aus der Dreierkette: Das zweite Beispiel zeigt eine Option der Dreierkette aus dem geordneten Spielaufbau (die zum Torerfolg führt):

Fünferkette im Fußball: 5-3-2 wird in der Offensive zum 3-3-4, wenn die Außenverteidiger hochschieben
5-3-2 wird in der Offensive zum 3-3-4, wenn die Außenverteidiger hochschieben

5-3-2 bzw. 3-3-4 gegen 4-4-2

Man erkennt das 5-3-2 bzw. in der Offensive 3-3-4 System von Union Berlin gegen ein 4-4-2 von Mainz 05. Der linke AV wurde vom ballnahen IV angespielt und führt nun den Ball. Da der Gegenspieler keinen direkten Druck macht, kann er aufdrehen. Gleichzeitig kommt der hoch positionierte ZM breit in den Freiraum an der Außenlinie. Betrachtet man die Fünferkette, sieht man, dass die drei Innenverteidiger die gesamte Breite des Feldes mit ihrer Positionierung ausfüllen können. Auch der ballferne AV ist genauso wie beide ZM hoch positioniert. Zur Absicherung vor den drei Innenverteidigern hält sich dort der ZDM auf. Union eröffnet also über den linken AV und den breit kommenden ZM das Spiel. 

2 gegen 1-Situation am Flügel mit ZM und AV

Nachdem der AV den ZM angespielt hat, geht er dem gespielten Ball nach und hinterläuft. Dadurch kann er seinen Gegenspieler abschütteln und in den neuen Freiraum hinter dem gegnerischen AV einlaufen. So entsteht zwischen Mainz’  AV und den beiden Unionern eine 2 gegen 1-Situation, in der sich der Verteidiger entscheiden muss, ob er den Laufweg mitgeht oder den Ballführenden verteidigt. Man sieht hier außerdem, dass der ballferne AV und ZM weit aufgerückt sind. Am rechten Bildrand erkennt man noch leicht den zentralen defensiven Mittelfeldspieler (ZDM), der weiterhin das Zentrum sichert. 

Flanke von links außen und Überzahl im Zentrum
Flanke und Überzahl im Zentrum

Bei Unions Torerfolg bringt der linke Verteidiger die Hereingabe und der ballferne AV ist mit im Strafraum positioniert. Mit einer Fünferkette kann man – wie hier Union – viele Spieler in den gegnerischen Strafraum bringen und gleichzeitig durch den ZDM und die drei Innenverteidiger das Zentrum gegen Konter absichern. Das ist ein großer Vorteil der Dreierkette bzw. Fünferkette, die gute Balance zwischen Offensive und Defensive.

Offensive in der Dreierkette bzw. Fünferkette – Vorteile und Nachteile im Überblick.

Die offensiven Möglichkeiten der Dreierkette drehen sich im Kern um die Angriffe über die hohen Außenverteidiger, die sehr variabel sein können. Durch die drei Innenverteidiger sowie einem (Union) bzw. zwei (Leverkusen) zentralen Mittelfeldspielern haben die AVs die Möglichkeit, im Offensivspiel hoch zu stehen. 

Selbst bei Ballverlusten im eigenen Aufbau, hat man meistens noch eine ausreichende Absicherung (abhängig vom Ort des Ballverlustes). Im Zusammenspiel zwischen AV mit ZMs oder auch STs im Angriffsdrittel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Darunter sind das Hinterlaufen, Dreieckskombinationen über einen Dritten oder Tief-Entgegen-(Gehen-Kommen-)Bewegungen.

Vorteile der Dreierkette bzw. Fünferkette in der Offensive:

  • Überladung im Mittelfeld: Eine Dreierkette ermöglicht es, zusätzliche Spieler im Mittelfeldbereich zu positionieren. Dadurch kann das Zentrum des Spielfelds dominiert werden, es kommt zu mehr Ballbesitz und das Spielgeschehen kann kontrolliert werden. 
  • Schneller Spielaufbau: Mit drei Verteidigern gibt es eine zusätzliche Anspielstation in der Defensive, die dabei helfen kann, den Ball schneller und effektiver ins Mittelfeld und in die Offensive zu bewegen. Die beiden äußeren Verteidiger können sich höher positionieren und die Flügel einnehmen. 
  • Breite im Angriff: Die Flügelverteidiger in einer Dreierkette können weit aufrücken und die Flügelpositionen in der Offensive einnehmen. Dadurch wird das Spielfeld breiter, was die Verteidigung des Gegners auseinanderziehen kann und Räume für Kombinationen und Dribblings schafft. – Flexibilität bei der Flügelbesetzung: Die Flügelverteidiger können sowohl defensiv als auch offensiv agieren. In der Offensive können sie sich in den Angriff einschalten und als Flügelstürmer agieren, während sie in der Defensive schnell zurückkehren können, um mögliche Konter abzufangen. 

Nachteile der Dreierkette in der Offensive: Gefahr durch hoch aufgerückte Außenspieler

  • Eine Dreierkette kann anfällig für schnelle Konterangriffe sein, da weniger Verteidiger in der Nähe des eigenen Tores sind. Wenn der Gegner den Ball erobert und schnell umschaltet, könnten Räume in der Abwehr entstehen, die ausgenutzt werden können. Die äußeren Verteidiger in der Dreierkette könnten dazu neigen, hoch aufgerückt zu sein, um in der Offensive zu unterstützen. Dies könnte jedoch die Außenbahnen frei machen und dem Gegner Raum bieten, um gefährliche Angriffe über die Flügel zu initiieren. Während eine Dreierkette in der Offensive die Breite erhöhen kann, könnte dies in der Defensive zu Problemen führen. Die äußeren Verteidiger müssen oft große Strecken zurücklegen, um die Außen zu verteidigen, was Lücken im Zentrum hinterlassen könnte.

Dreierkette in der Defensive – fast immer Fünferkette

Für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Dreierkette in der Defensive nehmen wir zwei Beispiele aus der Premier League. Zuerst ist wichtig, dass eine Dreierkette im defensiven Verbund fast immer zu einer Fünferkette wird (auch in diesen Beispielen). Die Fünferkette besteht aus drei Innenverteidigern (IV) und zwei Außenverteidigern (RAV und LAV). 

Fünferkette: Hoher Außenverteidiger kann problematisch sein

Im ersten Bild erkennt man gut die defensive Grundordnung von Tottenham im 5-3-2. 

Fünferkette im Fußball in der Grundformation 5-3-2
5-3-2 mit hoch aufgerücktem LAV

Probleme für die Verteidiger in der Abwehrkette in dieser Situation: 

  1. Aufgrund der vorgerückten Spieler des Gegnerteams im Mittelfeld sind insgesamt fünf Verteidiger durch vier Spieler im Zentrum gebunden. Zusätzlich agieren der linke Innenverteidiger (LIV) und der rechte Außenverteidiger (RAV) als direkte Gegenspieler der beiden Stürmer. Somit ergibt sich in der hinteren Linie eine Situation von 4 gegen 4 ohne zusätzliche Defensivunterstützung. 
  2. Der linke Außenverteidiger (LAV) hat einen äußerst weiten Anlaufweg und durch das Pressen des flachen rechten Verteidigers des Gegners öffnet er seine gesamte Abwehrseite, in die der gegnerische Stürmer eindringen kann. Dies führt dazu, dass der linke Innenverteidiger (LIV) erneut aus der Verteidigungslinie gezogen wird und einen noch weitläufigeren Raum hinter der gesamten Abwehrreihe freigibt. 
LAV öffnet die Abwehrseite
LAV öffnet den Raum in seinem Rücken

Versucht jedoch der LAV in der Grundordnung zu bleiben, kann er dem angespielten gegnerischen AV keinen Druck geben und es bietet sich anschließend folgende Situation im Aufbauspiel des Gegners: Der angespielte Gegner kann ohne Druck aufdrehen und hat so das gesamte Spielfeld vor sich. Bei spielerisch starken Gegnern kann das zu großen Problemen führen, wenn der Ballführende mehrere Anspielmöglichkeiten zwischen den Ketten hat. 

Außenverteidiger spielt tief in der Grundordnung

Es ist also ersichtlich, dass die beiden Ansätze, die von Tottenham gespielt wurden, sich als suboptimale Lösungen gegenüber dem gegnerischen System erwiesen haben. In beiden Szenarien ist der linke Verteidiger (LAV) gezwungen, äußerst weite Strecken zurückzulegen und instinktiv zwischen den beiden genannten Optionen zu wählen. Doch welche Vorgehensweise bietet die passende Lösung? Dies wollen wir nun anhand der Veränderungen in der zweiten Spielhälfte kurz erklären, bevor wir eine andere Art der Fünferkette analysieren. 

Eine mögliche Lösung war es, dass der linke Außenverteidiger (LAV) in der Kette bleibt und aus der Mittelfeldreihe davor gepresst wurde. So konnte die Fünferkette weiter stabil stehen und auf tiefe Bälle reagieren. Das bedeutet allerdings mehr Laufaufwand in die Breite für die Mittelfeldspieler.

Pressing aus der Mittelfeldreihe im 5-3-2
Pressing aus der Mittelfeldreihe im 5-3-2

Variante der Fünferkette (gegen starke Gegner): Außenverteidiger sehr breit und tief

Eine andere Art der Fünferkette in der Defensive sieht man im nächsten Bild. Hierbei fällt auf, dass die Flügelverteidiger isoliert mit den gegnerischen Außenstürmern auf der Außenbahn positioniert sind. Allgemein ist diese Fünferkette sehr tief positioniert, was an dem Umstand des technisch und spielerisch starken Gegner liegt. 

Breit und tief stehende Außenverteidiger in der Fünferkette bzw. Dreierkette
5-3-2: Außenverteidiger spielen weit am Flügel und verteidigen Außenstürmer im 1 gegen 1

Der Vorteil dieser Aufteilung ist es, dass durch die tiefe und breite Positionierung der Flügelverteidiger Laufwege hinter die Kette fast unmöglich gehalten werden. So vermeidet man die extrem weiten Anlaufwege der beiden Außenverteidigern aus dem Zentrum heraus auf den Außenstürmer, wenn dieser erst angespielt wird. 

Defensive in der Dreierkette bzw. Fünferkette – Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile

Vorteile der Dreierkette bzw. Fünferkette in der Defensive

  • Dichte Abwehr, starke Mitte: Die Fünferkette bietet eine dichte Verteidigung in der Mitte und am eigenen Strafraum, was es schwierig macht, durchzubrechen und klare Torchancen zu kreieren. 
  • Flankenschutz: Die Außenverteidiger können die Flanken besser abdecken und somit gefährliche Flankenläufe und Flügelangriffe des Gegners eindämmen. Außerdem hat man durch drei Innenverteidiger sowie den einrückenden ballfernen Außenverteidiger vier Spieler bei Flanken mindestens im Strafraum. 
  • Gegnerische Taktiken neutralisieren: Die Fünferkette kann effektiv gegen Mannschaften eingesetzt werden, die stark über die Flügel angreifen oder viele hohe Bälle ins Zentrum spielen. 

Nachteile der Dreierkette bzw. Fünferkette in der Defensive

  • Eine unzureichende Kommunikation und Abstimmung zwischen den Defensivspielern kann zu Lücken in der Formation führen, die von geschickten Gegnern ausgenutzt werden können. Die gut positionierten Gegner können Räume zwischen den Abwehr- und Mittelfeldreihen der Fünferkette nutzen, um Torchancen zu kreieren. Vor allem bei vielen Spielern auf engem Raum besteht die Gefahr, dass die taktische Ordnung etwas verloren geht und man den Raum nur noch durch schiere Überzahl kontrolliert. Das geht ggf. zulasten einer schlechten Positionierung in anderen Bereichen des Spielfeldes.

Viererkette in Offensive und Defensive: 

Nun soll im Vergleich zur Dreier- bzw. Fünferkette die klassische Viererkette in der Defensive betrachtet werden. Das erste Beispiel der Viererkette beschreibt sowohl defensive als auch offensive Aspekte. Da Bayern und Leipzig beide mit einer Viererkette gespielt haben, sieht man gut die Möglichkeiten in Defensive und Offensive in derselben Situation. 

Hier erkennt man zuerst gut die taktische Aufstellung von Bayern im 4-2-3-1. Ausgangssituation ist ein Freistoß kurz vor der Mittellinie für Leipzig. Dieser wird zwar im Anschluss schnell ausgeführt, trotzdem ist Bayern weitestgehend in der Grundordnung. 

4-2-3-1 Grundformation mit Viererkette
4-2-3-1 Grundformation mit Viererkette

Exkurs: Viererkette in der Offensive und Defensive bei Leipzig gegen Bayern:

Aus der offensiven Sicht, der Viererkette von Leipzig, bietet sich hier eine gute Situation. Fast alle Bayern Spieler sind im Zentrum positioniert. Mit dem Überspielen des AVs sendet der IV gleich eine gewisse Aufforderung an den AV mit, sich mit nach vorne einzuschalten. Hätte er den Ball zuerst auf den AV gespielt, hätte dieser erst andribbeln müssen.

2 gegen 2 Situation am Flügel aus dem Spielaufbau
2 gegen 2-Situation am Flügel

Durch den direkten Ball auf den Außenspieler kann der LV direkt nach vorne gehen und seinen Mitspieler hinterlaufen. So entsteht auf dem Flügel ein vom Rest des Spiels isoliertes 2 vs. 2. Das kann auch schnell zu einem 2 vs. 1 aus Leipziger Sicht werden, da der offensive Spieler von Bayern aus seiner Position heraus nur schwer Anschluss halten kann. 

2 gegen 1 am Flügel mit Hinterlaufen
2 gegen 1 am Flügel oder Dreiecksspiel mit dem Stürmer

Der angespielte Außenbahnspieler hat nun mehrere Möglichkeiten. Dribbelt er ins Zentrum an, stellt er den gegnerischen AV vor Probleme. Der Ballführende kann nun den hinterlaufenden Spieler die Linie entlang schicken, ins Zentrum auf den ST spielen oder diesen schicken. Auch ein Dreieckspiel über Stürmer und dann auf den startenden AV wäre eine Option.

Probleme für die Viererkette 

Betrachtet man diese Situation nun aus der verteidigenden Viererkette, erkennt man die aufgekommenen Probleme. Das erste Problem ist relativ offensichtlich: Der rechte AV ist auf seiner Seite komplett ohne Unterstützung alleine. Dazu muss er die eben angesprochenen Optionen von Leipzig bestmöglich verteidigen. Für die Verteidiger ist es immer schwer, wenn der Gegenspieler im Rücken wegläuft bzw. sich dort freiläuft. 

Außenverteidiger am Flügel, Innenverteidiger in der Viererekette zu weit weg
Innenverteidiger schieben zu langsam nach, eine Lücke entsteht

Das weitere Problem in dieser Situation ist, dass die Viererkette nicht schnell genug auf die Ballseite durchgeschoben hat. So entsteht der freie Raum zwischen rechtem IV und rechtem AV. Zwar ist diese Situation nach einem schnell ausgeführten Freistoß entstanden, zeigt jedoch trotzdem die möglichen Probleme einer Viererkette auf. Die Breite lässt sich nicht so schnell schließen wie bei einer Fünferkette.

Offensive aus der Viererkette heraus – Beispiele aus Bayern gegen Liverpool: 

Hier zwei Beispiele für typische offensive Optionen aus der Viererkette heraus. 

Spielaufbau: Tiefe Bälle hinter die gegnerische Kette

Dazu wird erneut eine Szene aus dem Spiel zwischen dem FC Bayern und dem FC Liverpool. Man sieht eine recht einfache Möglichkeit der Spieleröffnung, mit der man schnell und gut hinter die gegnerische Abwehrkette kommen kann. Ausgangssituation ist die Spieleröffnung aus einem 2-3-2-3 gegen ein kompaktes 4-3-3 von Liverpool. Die Abwehrkette steht sehr hoch und bietet so Raum im Rücken zwischen ihnen und der gefährlichen Zone. Vor allem, wenn man über schnelle Außenstürmer verfügt, ist das immer wieder ein gutes Mittel in der Spieleröffnung.

Langer Ball über die Viererkette im Spielaufbau
Lange Bälle gegen die Viererkette aus dem 2-3-2-3 gegen 4-3-3

Dabei sollte man aber aufpassen, nicht nur diese Variante zu nutzen, da sich der Gegner schnell darauf einstellen kann. Erkennt der ballführende IV jedoch die Höhe der gegnerischen Kette, kann es durch präzise Bälle sehr gefährlich werden. Dabei sind eine gute Technik sowie ein optimales Timing beider beteiligter Spieler extrem wichtig. 

Für die verteidigende Mannschaft kann eine mögliche Lösung sein, die langen Bälle frühzeitig zu erkennen und sich so rechtzeitig zu positionieren. Beim Ausholen des Ballführenden kann sich dann schon einer der Verteidiger absetzen, um den langen Ball ablaufen zu können. Als letzte Option in der Offensive für diesen Beitrag wird eine Einzelaktion analysiert, die jedoch auch Risiken mit sich bringt. Auch in der letzten Szene wird der FC Bayern als Beispiel genommen.

Offensives Andribbeln durch die Außenverteidiger in der Viererkette

Der letzte Analysepunkt beschäftigt sich mit dem Andribbeln des Außenverteidigers im eigenen Aufbauspiel als Mittel. Das kann vor allem sinnvoll sein, wenn man einen spielstarken AV im Team hat. Auch wenn der Gegner versucht die Räume und Passwege zu schließen, kann solch eine Einzelaktion hilfreich sein. Man sieht, wie Davies aus seinem markierten Bereich heraus an seinem Gegenspieler vorbeiläuft und in die Mitte zieht.

Andribbeln des Außenverteidigers hinter die erste Pressinglinie öffnet Räume
Andribbeln des Außenverteidigers hinter die erste Pressinglinie

So kann er die erste Pressingreihe des Gegners überdribbeln und stellt so die gegnerischen 6er und Innenverteidiger vor die Entscheidung, entweder rauszurücken oder in der Ordnung zu bleiben. So hat er dann die Möglichkeit, verschiedene Spieler tief schicken zu können. Bezieht er seine Teamkollegen nicht mit ein und verliert dann im Zentrum den Ball, kann es sehr gefährlich im defensiven Umschalten werden.

Ballverlust des Außenverteidigers in der Vorwärtsbewegung
Ballverlust in der Vorwärtsbewegung

Außerdem sieht man auf Bayerns linker Seite in dem Raum, in dem normalerweise Davies positioniert wäre, dass dort zwei Gegenspieler sind, die auf einen Ballgewinn warten. Da Bayern mit dem gesamten Team in der Vorwärtsbewegung war, finden sie nun nur schwer Anschluss. Durch das Andribbeln über links und den anschließenden Ballverlust, öffnet Davies die gesamte Seite. Das ist ein mutiges aber gutes Mittel. 

Schneller Gegenangriff nach Ballverlust im Mittelfeld
Umschaltaktion bzw. Gegenangriff des Gegners gegen eine geringe Restverteidigung

Dennoch muss man dabei immer abwägen, wie viel Risiko man gehen möchte, da man nur 3 Spieler in der Restverteidigung hat. Für die restlichen Spieler in der Verteidigung wird es dann schwer, mit Blick und Laufrichtung auf das eigene Tor den Gegner zu verteidigen. 

Viererkette in der Offensive: Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile

Vorteile und Stärken der Viererkette in der Offensive

  • Breite und Stabilität: Die Viererkette bietet eine breite Verteilung der Spieler über das Spielfeld. Dies schafft mehr Raum und ermöglicht es, den Ball besser zu verteilen. Spieler können sich in den Flügelbereichen positionieren, was das Spiel über die Flanken begünstigt und die Verteidigung des Gegners auseinanderziehen kann. 
  • Spielaufbau aus der Viererkette: Die Viererkette hat Vorteile im Spielaufbau von hinten heraus. Die Verteidiger können den Ball durch die ausgewogene Verteilung und Staffelung in der letzten Reihe unter Kontrolle halten und ihn gezielt ins Mittelfeld spielen. Dadurch wird das Spiel kontrollierter und es besteht eine bessere Möglichkeit, Angriffe von hinten aufzubauen. Dabei hilft die Positionierung der Innenverteidiger in den Halbräumen und flexible Höhe der Außenverteidiger.
  • Flexibilität bei Angriffen: Die Viererkette kann flexibel zwischen einer Dreier- oder Fünferkette umschalten, je nach Spielverlauf und Bedarf. Dies ermöglicht es den Außenverteidigern, sich bei Angriffen in die Offensive einzuschalten und das Angriffsspiel zu unterstützen. 
  • Schnelle Gegenangriffe durch Läufe über außen: Durch die kompakte Formation der Viererkette können schnelle Gegenangriffe gut ausgeführt werden. Die Mannschaft kann den Ball schnell erobern und mit präzisen Pässen nach vorne spielen, um den Gegner bei unorganisierter Verteidigung zu überlisten. (Beispiel: Andribbeln von Davies und das Umschalten von Leipzig) 

Nachteile der Viererkette in der Offensive

  • Suboptimale Absicherung im Angriff: Wenn die Außenverteidiger bei Angriffen mit nach vorne gehen, kann die Mannschaft anfällig für Konter sein. Bei Ballverlusten in offensiven Positionen könnten die Gegner schnell den Raum hinter den aufrückenden Außenverteidigern nutzen, um gefährliche Konterangriffe zu starten. 

Defensive in der Viererkette – Kompaktheit ist entscheidend:

Nachdem die vorangegangene Situation aus beiden Perspektiven betrachtet wurde, soll die nächste Szene den Blick auf die Verteidigung legen. Dabei werden vor allem die Fehler der Innenverteidiger analysiert. Was außerdem wichtig zu erwähnen ist, ist, dass die analysierten Fehler der Verteidiger auch als Chancen für die angreifende Mannschaft gesehen werden können. 

Kompakte Grundformation im 4-2-3-1
Kompakte Grundformation im 4-2-3-1

Das nächste Beispiel zeigt eine Szene aus dem Spiel des FC Bayern gegen den FC Liverpool aus der Vorbereitung. Das Problem hier ist, allgemein gesagt, das Rausrücken und die Staffelung der Innenverteidiger. Ausgangssituation ist ein Einwurf der Liverpooler kurz vor der Mittellinie. Man erkennt erneut das 4-2-3-1 der Münchner. Dabei stehen sie sehr kompakt und halten die Abstände untereinander so gering wie möglich. In dem Raum, in dem der Einwurf landet, haben sie eine klare Überzahl und eine gute Absicherung. 

Mutiges Andribbeln des Innverteidigers
Herausrücken des Innenverteidigers öffnet den Raum im Rücken

Im nächsten Standbild sieht man nun, dass Gakpo (Ballführender) aufdrehen konnte und nun auf die Abwehrkette zudribbelt. Zuvor war ersichtlich, dass der rechte IV der Bayern etwas hochgeschoben hat, um die Abstände zum eigenen Mittelfeld zu verringern. Im zweiten Standbild sieht man, dass der zweite IV ebenso rausrückt. So reißen beide Innenverteidiger ein großes Loch hinter der eigenen Kette auf. Auch der RV ist etwas zu weit vom gegnerischen Außenstürmer weg und kann so das Anspiel nicht verhindern. 

Tiefer Lauf hinter die Viererkette
Pass und tiefer Lauf hinter die Kette, ballferner Außenverteidiger ist die letzte Hoffnung

Das Problem der herausrückenden Innenverteidiger in der Viererkette:

Jetzt kann man das Problem der rausrückenden Innenverteidiger in den beiden Sequenzen erkennen. Trotz dem Versuch nach vorne zu verteidigen, bekommen die Bayern keinen Zugriff auf den Gegner. Beide Innenverteidiger sind nun so positioniert, dass sie mit einem einfachen Doppelpass überspielt werden können. Positioniert sich ein Gegner so bzw. schieben die Innenverteidiger weit raus, ist dieses Angriffsschema auch eine gute Möglichkeit aus offensiver Sicht (schnelles Spiel in die Tiefe). 

Für die Abwehrspieler ist es wichtig zu verstehen, dass, wenn sie aus der Grundformation raus- bzw. vorrücken, sie den Ball zu 100% gewinnen müssen. Passiert dies nicht, ist der dargestellte Raum hinter der Kette offen und schnelle Spieler können das ausnutzen. 

Die einzige Möglichkeit für die Hintermannschaft ist dann, dass der ballferne AV ins Zentrum einrückt und versucht, den Stürmer noch zu verteidigen. Um also erfolgreich zu sein, muss in jeder Situation auf Kompaktheit und Absicherung geachtet werden. Funktioniert das nicht, ist die Viererkette anfällig, zumindest anfälliger als eine Dreierkette bzw. Fünferkette.

Weitere Informationen zum Training der Viererkette: 

Viererkette in der Defensive: Vorteile und Nachteile in der Zusammenfassung

Vorteile der Viererkette in der Defensive

  • Kompaktheit und Stabilität: Die Viererkette bietet eine solide Verteidigungsstruktur, indem sie vier Verteidiger über die Breite des Spielfelds positioniert. Dies erschwert dem Gegner durch die Abwehr zu brechen und in gefährliche Bereiche vorzudringen. 
  • Bessere Kontrolle über Flanken: Die Außenverteidiger in der Viererkette sind in der Lage, die Flügelräume zu kontrollieren und Flanken zu verhindern. Dies verringert die Anzahl der Flankenbälle, die in den Strafraum gelangen können. Das gilt insbesondere, weil sie im Vergleich zu den Flügelspielern der Dreierkette bzw. Fünferkette grundsätzlich etwas defensiver ausgerichtet sind, also weniger Räume öffnen. 
  • Geringeres Risiko bei individuellen Fehlern: Im Vergleich zu Systemen mit weniger Verteidigern gibt es in der Viererkette normalerweise weniger Freiräume, die durch individuelle Fehler ausgenutzt werden könnten. – Nachteile: Bei einem schnellen und agilen Stürmer kann die Viererkette Schwierigkeiten haben, dessen Tempo und Bewegungen zu kontrollieren. Ein schneller Stürmer könnte zwischen den Innenverteidigern oder auf den Flügeln Lücken ausnutzen. 

Nachteile der Viererkette in der Defensive

Die Viererkette ist anfälliger, Räume im Zentrum zu öffnen als eine Fünferkette. Das gilt vor allem, wenn die Innenverteidiger ihre Positionen nicht halten und schlecht abgestimmt sind. Durch die „nur“ vier Spieler nebeneinander ergeben sich größere Lücken für Passspiel in die Tiefer hinter der Kette.

Vergleich der Dreierkette und Viererkette – Fazit

In der Viererkette ermöglichen vier Verteidiger nebeneinander eine breite Abdeckung des Spielfelds. Dies bietet Stabilität und eine gute Kontrolle der zentralen Räume. Die Viererkette ist gut für den Spielaufbau aus der Defensive und bietet eine klare Rollenverteilung, kann aber anfällig für schnelle Stürmer und Flügelangriffe sein. 

Die Dreierkette erweitert sich meist situativ zu einer Fünferkette. Dies schafft mehr Kompaktheit in der Mitte (3 Innenverteidiger) und ermöglicht den Außenverteidigern, sich offensiver zu positionieren. Die Dreierkette ist flexibler gegenüber unterschiedlichen Formationen und kann effektiv schnelle Gegenangriffe starten. Allerdings kann sie gegenüber Flanken und Angriffen über die Flügel anfälliger sein (weil die Flügel nur einfach besetzt sind) und erfordert eine gute Koordination der Verteidiger, um Lücken zu vermeiden. 

SpielsituationViererketteDreierkette
Verteidigen von DiagonalpässenDer ballferne Verteidiger steht weit genug entfernt, um einen eventuellen Diagonalpass abzulaufen.Es wird eine geringere Spielfeldbreite abgedeckt, sodass die Gefahr bei Diagonalbällen größer ist. Wird durch Außenspieler „geheilt“ (Fünferkette), aber mit hohem Laufaufwand.
Offensivverhalten der VerteidigerMindestens ein Außenverteidiger schaltet sich jeweils aktiv über Außen ins Angriffsspiel ein.Die Verteidiger (da nur 3) sind eher zurückhaltend in der Offensive.
Defensivverhalten der MittelfeldspielerDas Mittelfeld bildet eine zweite Abwehrreihe, bei der die Mittelfeldspieler normalerweise nicht auf die Höhe der Verteidiger nach hinten rücken.Die äußeren Mittelfeldspieler können je nach Situation die Rolle von Außenverteidigern übernehmen, sodass einer Fünferkette entstehen kann, s.o. (Diagonalbälle)
Mittelfeld IMeistens vier bis fünf Mittelfeldspieler (4-4-2, 4-2-3-1), häufig keine festen Flügelspieler im Mittelfeld (etwa bei Raute).Die äußeren Mittelfeldspieler sind tendenziell echte Flügelspieler, die die gesamte Länge des Spielfeldes „beackern“ und (z. B. im 3-4-3) die Außenstürmer unterstützen können.
Mittelfeld IIGegen Mannschaften mit 3-5-2 Unterzahl im Mittelfeld.Gegen Mannschaften mit 4-4-2 Überzahl im Mittelfeld.

Die Entscheidung zwischen der Vierer- und der Dreierkette hängt von der taktischen Ausrichtung des Teams, den Fähigkeiten der Spieler und den Bedingungen des Spiels ab. Beide Formationen bieten Möglichkeiten zur Anpassung und erfordern ein gutes Verständnis der Verteidigungsprinzipien, um die Vorzüge jeder Formation optimal zu nutzen. Im Idealfall hat ein Trainer sogar die Möglichkeit, im Spielverlauf zwischen beiden Defensivformationen zu wechseln.