Freilaufen

Sich freilaufen, um anspielbar zu sein ist eine wichtige taktische Fähigkeit im Fußball.

Aufwärmen beim Fußball: Übungen

Das Aufwärmen beim Fußball ist in drei Phasen gegliedert, in denen unterschiedliche Übungen durchgeführt werden. Das Aufwärmprogramm dient dazu, die Spieler mental und körperlich auf die folgende Trainingseinheit vorzubereiten. Deshalb ist gutes Aufwärmen wichtiger Bestandteil einer intensiven Trainingseinheit. Das Aufwärmen verringert die Verletzungsgefahr, weil warme Muskeln weniger anfällig für Zerrungen und andere Muskelverletzungen sind.… Weiterlesen »Aufwärmen beim Fußball: Übungen

Anbieten und Freilaufen im Fußball

Anbieten und Freilaufen ist die Basis eines gelungenen Kombinationsspiels und die Voraussetzung für das Erarbeiten gefährlicher Torchancen. Beim richtigen Freilaufen kommt es auf Abstimmung mit den Mitspielern, Dynamik und das passende Timing an. Richtiges Freilaufen schafft Zeit und Raum für gelungene Offensivaktionen. Dadurch, dass Freilaufen so komplex ist, muss es… Weiterlesen »Anbieten und Freilaufen im Fußball

Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Das richtige Freilaufen sollte gerade in der E- und D-Jugend geschult und dann später immer weiter verfeinert werden. Dazu ist es wichtig, zunächst die Orientierung und Laufwege zu trainieren und mit seinen Spielerinnen und Spielern dann nach und nach das Timing zu erarbeiten und Anschlussaktionen zu üben. Es dauert, bis… Weiterlesen »Übung: Freilaufen und Kombinationsspiel im 2 gegen 2

Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Intelligente Laufwege der Stürmer verschaffen Ihnen Platz für Torabschlüsse. Hier einige typische Laufwege der Stürmer zum Lösen vom Gegenspieler und Durchlaufen zum Tor. Dazu kommen natürlich die entsprechenden Passwege aus dem Mittelfeld heraus. Inhalt: Kreuzen von 2 Stürmern Schneiden vor oder hinter dem Verteidiger Kommen-Gehen und Bogenläufe Stellungsspiel der Stürmer… Weiterlesen »Stürmer – Laufwege und Stellungsspiel im Angriff

Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Einige Aspekte sind beim beim Verhalten von Stürmern wichtig, wenn man erfolgreich zum Torabschluss kommen und ein Tor schießen will. Das betrifft vor allem die Laufwege vor dem Torabschluss und die Orientierung des Stürmers. Das Stürmertraining dreht sich neben richtigen Laufwegen in Tornähe vor allem darum, dass der Stürmer richtige… Weiterlesen »Stürmertraining – Verhalten und Laufwege verbessern, Torchancen verwerten

Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Beim Aufwärmen mit Ball kann man nach dem Aufwärmen mit einfachen Technikübungen mit kleinen Spielformen arbeiten, die die Konzentration der Spieler fordern und sie für das weitere Training aktivieren. Eine gute Übung dafür ist diese Spielform im 3 gegen 1, bei der die Spielern schnell umschalten und zwischen Feldern wechseln müssen. Hier… Weiterlesen »Aufwärmen: Schnelles Umschalten im 3 gegen 1

Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Dieses Zonenspiel im 4 gegen 4 eignet sich gut für die D-Jugend. Hier lernen die Spieler das individuelle taktische Verhalten auf relativ engem Raum. Dazu erhalten sie erste Impulse, wie man das Spiel in die Tiefe vorbereitet. Schwerpunkt können liegen auf dem Positionsspiel in der Raute, dem Freilaufen und darauf,… Weiterlesen »Spielform 4 gegen 4 mit Zonen

Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7) – Varianten

Die E-Jugend ist noch nicht die Zeit für mannschaftstaktisches Training. Da ja aber sowieso regelmäßig 7 gegen 7 gespielt wird, kann man aus der Not eine Tugend machen und aus dem Spiel taktische Elemente ableiten, die den Spielern wichtige Verhaltensweisen für den Spielaufbau vermitteln. Diese lassen sich gut mit technischen Inhalten verbinden: Spielaufbau… Weiterlesen »Spielaufbau in der E-Jugend (7 gegen 7) – Varianten

Übung: Freilaufen trainieren

Jeder kennt das klassische Freilaufspiel oder Spiel auf Ballhalten, eine Spielform, bei der es darum geht, möglichst lange am Ball zu bleiben und durch die Anzahl der gelungenen Pässe innerhalb der Mannschaft Punkte zu erzielen. Ich habe festgestellt, dass selbst bei taktisch gut ausgebildeten Mannschaften solche Spielformen häufig etwas chaotisch… Weiterlesen »Übung: Freilaufen trainieren

Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Das Konterspiel im Fußball ist ein taktisches Mittel, um nach Ballgewinn schnellstmöglich ein Tor zu erzielen. Dabei muss die kurzzeitige Unordnung beim Gegner ausgenutzt werden. Dies erfordert schnelles Umschalten eine gute Abstimmung der Angriffsaktionen, d. h. der getimten Lauf- und Passwege. Eine Möglichkeit das zu trainieren ist die folgende Spielformim… Weiterlesen »Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Spielaufbau im Fußball: Grundlagen und Prinzipien

Der kontrollierte Spielaufbau ist eins der schwierigsten Elemente des Fußballs. Denn beim Spielaufbau muss man in vielen Fällen für relativ wenig Ertrag einen großen läuferischen Aufwand im Spiel und einen großen zeitlichen Aufwand im Training betreiben. Grundsätzlich ist es im Spielaufbau wichtig, dass man Druck auf den Gegner aufbaut indem… Weiterlesen »Spielaufbau im Fußball: Grundlagen und Prinzipien

2 gegen 2 Torschuss trainieren

Kürzlich habe ich die interessante und positive Erfahrung gemacht, dass Torschusstraining bzw. Torabschlusstraining in kleinen Spielformen hervorragend funktionieren kann. Die Aufgabe: Die Torabschlusstechniken Innenseite, Außenseite und Spitze in der E-Jugend und D-Jugend so trainieren, dass ein möglichst guter Trainingseffekt entsteht. Das heißt für mich: intensiv, spielnah und variabel trainieren. Und… Weiterlesen »2 gegen 2 Torschuss trainieren

Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Freistöße und Eckbälle sind im Fußball, vor allem gegen Mannschaften, die ansonsten nur wenige Torchancen zulassen, ein wichtiges offensivtaktisches Mittel. Hat man einen guten Freistoßschützen, der den Ball druckvoll und mit viel Schnitt über die Mauer bringen kann, so ist die direkte Ausführung eine sehr gute Variante. Hat man keinen so guten… Weiterlesen »Freistöße im Fußball indirekt ausführen – Varianten, Teil 1

Freilaufen am Flügel

Nachdem wir uns bereits mit dem Freilaufen mit Gegner im Rücken (individualtaktisch) beschäftigt haben, wenden wir uns in diesem Artikel der Betrachtung des Freilaufens am Flügel zu (Gruppentaktik). Die Ziele des Freilaufens können je nach Situation unterschiedlich sein: selbst anspielbar sein, Räume für Mitspieler freiziehen/öffnen, oder auch nur den Gegner… Weiterlesen »Freilaufen am Flügel

Hallenfußball – Standardsituationen in der Halle

Hier ein paar grundsätzliche Tipps, was im Hallenfußball (mit Vollbande) bei Standardsituationen zum Erfolg führen kann. Alles in allem sind die Voraussetzungen in der Halle denkbar schlecht für Standardsituationen: enger Raum auf dem Hallenspielfeld Kopfball fällt bei Hallenfußball fast komplett aus der ausführende Spieler wird häufig durch die Bande behindert… Weiterlesen »Hallenfußball – Standardsituationen in der Halle