3 gegen 3

F-Jugend Training PDF Trainingsplan – 30 Einheiten Download

Mit Kindern in der F-Jugend müssen viele technische und individualtaktische Grundlagen erarbeitet werden im F-Jugend Training, die für erfahrenere Spielerinnen fast schon selbstverständlich sind beim Fußballspielen. Wichtig sind dabei viele Ballkontakte und vielfältige Bewegungserfahrungen für die kleinen Spielerinnen. Wenn man das im F-Jugend-Training erfüllt, werden sich die Kleinen Schritt für… Weiterlesen »F-Jugend Training PDF Trainingsplan – 30 Einheiten Download

Training F-Jugend 3 gegen 3

F-Jugend-Training ist ohnehin anspruchsvoll. Deshalb sollte für das Training ein einfacher Aufbau gewählt werden. Ein Training in der Grundlagen-Spielform 3 gegen 3 (Funino) ist hier aus Sicht des Trainers taktisch klug. Das bietet als Spielform mit abgeleiteten Übungsformen viele Vorteile für Lerneffekte bei den Kindern. Dazu gehören vor allem das… Weiterlesen »Training F-Jugend 3 gegen 3

3 gegen 3 Funino auf 4 Minitore im Fußball

Jeder Trainer im Kinderfußball sollte sich Mini-Fußball 3 gegen 3 (a.k.a. FUNINO) mal etwas genauer ansehen. Dass kleine Spiele in der Ausbildung im Jugend-Fußball absolut sinnvoll sein können, habe ich ja schon versucht, in den Artikeln über den Straßenfußball (Teil 1 | Teil 2) rüberzubringen. Der Mini-Fußball Funino auf 4 Minitore (2x1m²)… Weiterlesen »3 gegen 3 Funino auf 4 Minitore im Fußball

F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

F-Jugend Training bedeutet trainieren der Bewegungsvielfalt, Beweglichkeit und allgemein der Koordination mit und ohne Ball (Laufen, Springen, Klettern, Spielen mit verschiedenen Bällen/Geräten, u.v.m.). Der DFB schreibt für das F-Jugend-Training: „Viele Übungen, viele Ballkontakte, viele Spiele!“ Die Spieler sollten vielfältige Bewegungserfahrungen (auch ohne Ball) machen, zumal Kinder nicht mehr so häufig… Weiterlesen »F-Jugend Training: Übungen und Aufbau

Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Das Konterspiel im Fußball ist ein taktisches Mittel, um nach Ballgewinn schnellstmöglich ein Tor zu erzielen. Dabei muss die kurzzeitige Unordnung beim Gegner ausgenutzt werden. Dies erfordert schnelles Umschalten eine gute Abstimmung der Angriffsaktionen, d. h. der getimten Lauf- und Passwege. Eine Möglichkeit das zu trainieren ist die folgende Spielformim… Weiterlesen »Schnelles Umschalten und Konter – Spielform

Trainingsübungen für schnelles Umschalten

Praxiserprobte Trainingsübungen in Spielform (mit Gegner) zum schnellen Umschalten zwischen Angriff und Abwehr und umgekehrt. Dabei ist das Ziel der Trainingsübungen die Schulung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Handlungsschnelligkeit. Denn im Zentrum des schnellen Umschaltens steht die individuelle schnelle Reaktion der Spieler auf die geänderte Spielsituation („wach sein“). Die Übungen sind… Weiterlesen »Trainingsübungen für schnelles Umschalten