Zum Inhalt springen

6 Fangspiele mit Ball – Spaß beim Aufwärmen

Zwei Jungs beim Fußball im 1 gegen 1 Zweikampf um den Ball

Fangspiele mit Ball als Aufwärmspiele eignen sich sehr gut zur Geschicklichkeits-, Koordinations- und Schnelligkeitsschulung. Letzteres gilt aber eher nur für Fangspiele ohne Ball. Fangspiele mit Ball vereinen fußballerische Fähigkeiten (Passen,, Dribbeln) mit Bewegungsabläufen ohne Ball wie Drehungen, Täuschungen und explosiven Antritten. Hier nun einige Fangspiele mit Ball, die sich gut ins Training einbauen lassen, entweder zum Aufwärmen (3. Phase des Aufwärmens) oder zu Beginn des Hauptteils. Die Spieler sollten in jedem Fall schon ordentlich aufgewärmt sein.

Mit der wichtigste Aspekt: Die Fangspiele mit Ball helfen, eine gute Intensität ins Training und das Aufwärmen zu bringen. In den meisten Fällen funktioniert das, ohne dass zusätzliche Motivation vom Trainer nötig ist. Fangen macht einfach Spaß.

2 Jungs beim Kinderfußball, Fangspiele mit Ball helfen bei der Koordination und Ausdauer
Ballklauen ist eines der beliebtesten Fangspiele mit Ball

Fangspiele mit Ball 1: Ball klauen

Fänger (ohne Ball) müssen versuchen, den anderen Spielern den Ball abzunehmen und aus dem Feld herauszuspielen. Gefangene Spieler bleiben im Grätschschritt stehen. Spielen ihnen die anderen Spieler einen Ball zwischen den Beinen durch, können sie sich einen Ball holen und wieder mitmachen. Variante: Gefangene werden zu Fängern, der erfolgreiche Fänger erhält den Ball und wechselt auf die andere Seite. Hier ist es wichtig, dass die Motivation und das Tempo die ganze Zeit hoch bleibt. Also nicht zu lange laufenlassen und die Kinder ständig motivieren, sich weiter zu bewegen.

Fangspiel 2: Bälle als Schutz

Fänger ohne Ball, Gegner haben in ihrer Gruppe 2-3 Bälle. Spieler, die in Ballbesitz sind, dürfen nicht gefangen werden. D. h. die Spieler müssen sich gegenseitig schützen, indem sie sich geschickt die Bälle zupassen. Hier ist schnelles Reaktionsvermögen und eine gute Orientierung gefragt. Zusätzlich trainiert man hier das Passspiel und gewissermaßen auch die Ballannahme unter Druck (zumindest vorbereitend), weil ja eine Gegner in der Nähe ist.

Fangspiel 3: Ballklauen / Ballbehauptung

Fänger müssen versuchen, Spielern im Feld den Ball abzunehmen / wegzuschießen. Gelingt es, wird der „Gefangene“ ebenfalls zum Fänger. Der letzte Spieler, der noch einen Ball besitzt, gewinnt. Die Anzahl der Fänger kann je nach Stärke der Spieler variiert werden. Am besten fängt man mit 1 oder 2 Fängern an und steigert dann nach und nach die Anforderungen. Steuern lässt sich hier auch sehr gut über die Feldgröße (kleineres Feld = ggf. weniger Bewegung, aber mehr Fangaktionen).

Kettenfangen

Zwei Spieler beginnen Hand in Hand, die anderen zu fangen. Jeder gefangene Spieler verlängert die Kette. Der letzte Übrige ist Sieger bzw. das Team, das alle Gegner schneller fängt. Variante: Die Spieler, die gefangen werden sollen, können einen Ball am Fuß haben und müssen quasi im Dribbling entkommen. Hier kann man auch sehr gut Seile oder Ring einsetzen, um die Kette noch etwas breiter und flexibler zu machen.

Zombieball / Völkerball

Dies ist kein Fangspiel im eigentlichen Sinne, aber auf jeden Fall ein Reaktions- und Geschicklichkeitsspiel mit Ball. Völkerball erfordert viel Mut, Koordination und Ballgeschicklichkeit und eignet sich dafür hervorragend für das Grundlagentraining. Der Ball sollte nicht zu schwer sein.

Detaillierte Informationen zum Spiel finden sich beispielsweise bei Wikipedia: Völkerball. Das Spiel kann fast beliebig variiert und angepasst werden, was dem Trainer viel Freiraum für eigene Ideen bietet.

Flag- oder Touch-Rugby

Ziel des Spiels ist es, mit dem Ball/Ei in der Hand hinter die gegnerische Grundlinie zu kommen. Dabei darf nach vorne gelaufen werden und nur nach hinten gepasst. Wird ein Spieler mit beiden Händen berührt (Touch-Rugby) oder wird ihm das Leibchen herausgezogen, dass er bei sich trägt, so muss der Ball sofort abgelegt werden. Wer es ganz professionell angehen will, der kann sich ein Flag-Football-Set kaufen:

Hier finden sich als Ergänzung einige Aufwärmspiele mit Leibchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert